 |
Adressen aus T-Online in Outlook importieren
Sie wollen nicht mehr mit T-Online, sondern nur noch mit Outlook Ihre Adressen verwalten. Zuerst mⁿssen Sie aber alle EintrΣge nach Outlook importieren.
Leider gibt es in Outlook keinen direkten Importfilter fⁿr die Adressen aus dem E-Mail-Programm T-Online. Aber nicht verzagen û es gibt einen Weg und der ist nicht einmal mit gro▀em Aufwand verbunden.
Die T-Online-Software speichert alle fⁿr die Adressen notwendigen Informationen in einer Textdatei mit dem Namen ADRESSEN.DAT. ZunΣchst mⁿssen Sie diese Datei auf Ihrer Festplatte suchen. Normalerweise befindet sie sich in einem der Unterordner von C:\T-ONLINEEMAILXX. Die genaue Bezeichnung setzt sich aus einer zufΣlligen Kombination von Buchstaben und Ziffern zusammen. Wenn sie dort nicht liegt, k÷nnen Sie den Speicherort auch mit der Windows-Suchfunktion finden.
Vor dem Import in Outlook mⁿssen Sie den Inhalt der Datei ADRESSEN.DAT noch ein wenig modifizieren. Dafⁿr ÷ffnen Sie die Datei mit einem Textbearbeitungs-Programm, zum Beispiel Notepad:
1. In der ersten Zeile der Datei sehen Sie die Abschnittsⁿberschrift ╗[ADRESSEN]½. ▄berschreiben Sie die Zeile mit ╗Name, E-Mail½. Das sind die Spaltenⁿberschriften, mit denen Outlook die Daten seinen Adressfeldern zuordnet.
2. Leider ist es nicht m÷glich, die Verteilerlisten aus T-Online zu ⁿbernehmen. Suchen Sie deshalb in der Datei den Abschnitt, der mit ╗[VERTEILER]½ beginnt, und l÷schen Sie die Abschnittsⁿberschrift sowie alle folgenden Zeilen.
3. T-Online trennt Namen und zugeh÷rige E-Mail-Adresse durch ein Gleichheitszeichen. Outlook kann aber nur Daten importieren, die durch ein Komma oder einen Tabulator getrennt sind. Deshalb mⁿssen Sie die vorhandenen Trennzeichen ersetzen. Fⁿhren Sie ╗Bearbeiten | Ersetzen½ aus. Schreiben Sie dann in das Feld ╗Suchen nach:½ ein Gleichheitszeichen ╗=½ und anschlie▀end bei ╗Ersetzen durch:½ ein Komma ╗,½. Alternativ k÷nnen Sie auch ╗^t½ fⁿr den Tabulator eingeben. Klicken Sie auf ╗Alle ersetzen½ und zur BestΣtigung auf ╗OK½.
4. Die geΣnderte Datei speichern Sie mit dem Menⁿbefehl ╗Datei | Speichern unter½ im Format ╗Nur Text½ zum Beispiel unter dem Namen ADRESSEN.TXT. Jetzt beenden Sie die Textverarbeitung und starten Outlook.
Mit ╗Datei | Importieren/Exportieren½ aktivieren Sie den Assistenten von Outlook. Markieren Sie die Aktion ╗Importieren aus Schedule+ oder anderen Programmen/Dateien½ und klicken Sie auf ╗Weiter½. Dort verwenden Sie je nach Bearbeitung ╗Durch Kommata getrennte Werte (Windows)½ oder ╗Durch Tabulatoren getrennte Werte (Windows)½ und gehen wieder auf ╗Weiter½. Zur Auswahl der Datei verwenden Sie ╗Durchsuchen½ und navigieren damit zu ADRESSEN.TXT. Mit ╗OK½ und ╗Weiter½ bestΣtigen Sie die Auswahl.
Jetzt mⁿssen Sie in Outlook noch den Zielordner fⁿr den Import festlegen. Hier k÷nnen Sie den Standardordner ╗Kontakte½ stehen lassen und mit ╗Weiter½ bestΣtigen. Zum Schluss klicken Sie noch auf die SchaltflΣche ╗Fertig stellen½, und Outlook beginnt den Import. Durch die Feldnamen in der ersten Zeile der Adressdatei werden die Inhalte automatisch in die richtigen Felder eingefⁿgt.
|
 |