PDF-Dokumente ohne Adobe Acrobat bearbeiten

Mit dem kostenlosen Acrobat Reader k÷nnen Sie PDF-Dokumente nur anzeigen und drucken. Gelegentlich mⁿssen Sie jedoch ─nderungen an vorhandenen Dokumenten vornehmen, die Anschaffung von Adobe Acrobat lohnt sich dafⁿr aber nicht. Deshalb suchen Sie eine andere M÷glichkeit, um Ihre PDF-Dateien zu bearbeiten.

Falls Sie eine aktuelle Version von CorelDraw besitzen, k÷nnen Sie mit einigen EinschrΣnkungen damit auch Ihre PDF-Dokumente im Nachhinein bearbeiten. Allerdings: Einen vollwertigen Ersatz fⁿr den Adobe Acrobat bietet diese L÷sung nicht.
Fⁿhren Sie in CorelDraw den Befehl ╗Datei | ╓ffnen½ aus und wΣhlen Sie dann im Kombinationsfeld ╗Dateityp½ die Einstellung ╗PDF û Adobe portierbare Dokument-Datei½. Suchen Sie das gewⁿnschte Dokument heraus und klicken Sie auf die SchaltflΣche ╗╓ffnen½. CorelDraw vergleicht nun die Schriftarten des PDF-Dokumentes mit den verfⁿgbaren TrueType-Fonts und schlΣgt eine Ersetzung fehlender Schriftarten vor. Allerdings sollten Sie die VorschlΣge nicht blind annehmen, da CorelDraw oft die schlechteren Alternativen anbietet. Prⁿfen Sie daher selbst, ob Sie eine bessere Entsprechung finden k÷nnen.
Zum ─ndern eines Vorschlags markieren Sie ihn in der Liste und wΣhlen dann aus dem unteren Kombinationsfeld eine andere Schriftart aus. Beenden Sie den Abgleich mit ╗OK½. Nach einer ─nderung fragt CorelDraw, ob Sie diese in einer Schriftabgleichungs-Ausnahmedatei erfassen m÷chten. Klicken Sie hier auf ╗Ja½, um spΣter wieder mit dieser Ersetzung arbeiten zu k÷nnen.
Es ist durchaus m÷glich, dass das ╓ffnen der Datei lΣngere Zeit beansprucht, weil CorelDraw die Elemente des Dokumentes als eine Vielzahl einzelner Objekte importiert. Bei gr÷▀eren PDF-Dateien kann es auch vorkommen, dass der Import ⁿberfordert ist und scheitert. Ein gro▀er Arbeitsspeicher und viel virtueller Speicherplatz beugen dem vor. Verschlⁿsselte PDF-Dokumente k÷nnen Sie ⁿbrigens nicht importieren. Teilweise ist auch die Anordnung der Buchstaben in den importierten Dokumenten nicht hundertprozentig korrekt.
Zur Bearbeitung erhalten Sie dann alle Seiten des PDF-Dokumentes einzeln mit jeweils einer Gruppierung mehrerer hundert Objekte. Klicken Sie auf die Objekte einer Seite und fⁿhren Sie den Befehl ╗Anordnen | Gruppierung aller Objekte aufheben½ aus. Danach k÷nnen Sie die Teile einzeln bearbeiten.
Sind Sie damit fertig, fⁿhren Sie den Befehl ╗Datei | Als PDF publizieren½ aus. Im Register ╗Allgemein½ legen Sie den Dateinamen fⁿr die neue Datei fest sowie die zu publizierenden Seiten. Im Register ╗Objekte½ bestimmen Sie, wie Grafiken zu exportieren sind und welche Schriftarten Sie in das PDF-Dokument einbetten wollen. Die Register ╗Erweitert½ und ╗Dokument½ bieten viele weitere Optionen fⁿr den Export in das PDF-Format.
Eine so erzeugte PDF-Datei ist zwar gr÷▀er als die zuvor importierte Datei, immerhin lΣsst sie sich jedoch problemlos mit dem Acrobat Reader lesen.