Systemwiederherstellung nach Fehler reaktivieren

Obwohl die Systemwiederherstellung aktiviert ist, funktioniert sie nicht und liefert die Fehlermeldung ╗Kann keinen neuen Wiederherstellungspunkt setzen½. Sie suchen jetzt die Ursache.

Das Problem liegt darin, dass der Speicherplatz fⁿr die Systemwiederherstellung belegt ist. Um das zu beheben, haben Sie zwei M÷glichkeiten: Entweder erh÷hen Sie den Speicher oder Sie entfernen die bisherigen Systemwiederherstellungspunkte, um Platz zu schaffen.
Den verfⁿgbaren Speicher erh÷hen Sie, indem Sie in der Systemsteuerung doppelt auf das Symbol ╗System½ klicken und zum Register ╗Leistungsmerkmale½ wechseln. Dann drⁿcken Sie auf die SchaltflΣche ╗Dateisystem½ und schieben dort den Regler ╗Speicher fⁿr die Systemwiederherstellung½ auf maximal. Zur ▄bernahme der ─nderung klicken Sie zuerst auf die SchaltflΣche ╗▄bernehmen½ und dann auf ╗OK½.
ZweckmΣ▀iger ist es jedoch, bisher gespeicherte Systemwiederherstellungs-Punkte zu l÷schen. Dazu fⁿhren Sie im Startmenⁿ den Befehl ╗Programme | Zubeh÷r | Systemprogramme | DatentrΣgerbereinigung½ aus. Als Laufwerk wΣhlen Sie im Kombinationsfeld das mit dem Betriebssystem aus, also vermutlich ╗C:½, und klicken auf ╗OK½. Aktivieren Sie das Register ╗Weitere Optionen½. Dort klicken Sie im Bereich ╗Systemwiederherstellung½ auf ╗Bereinigen½, um die bisher gespeicherten Systemwiederherstellungs-Punkte zu l÷schen. Danach ist wieder genug Speicherplatz vorhanden.