 |
Rechnerzeit mit Atomuhr synchronisieren
Sie wollen die genaue Uhrzeit auf Ihrem Rechner? Kein Problem! Unter Windows 2000 holen Sie sich mit zwei Befehlen die Zeit der Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig auf Ihren PC.
Dazu stellen Sie zunΣchst eine Verbindung zum Internet her. Dann starten Sie das MS-DOS-Fenster mit dem Befehl ╗Start | Programme | Zubeh÷r | MS-DOS-Eingabeaufforderung½. Dort geben Sie folgende Anweisungen ein:
net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de
w32tm -once
╗Net time½ synchronisiert die Systemzeit Ihres Rechners mit der eines anderen Computers. Mit dem Parameter ╗/setsntp½ definieren Sie eine Liste von NTP (Network Time Protocol)-Zeitservern, die der lokale Computer nutzen soll. Hier k÷nnen Sie direkte IP-Adressen oder DNS-Namen eintragen. Im gezeigten Beispiel verwenden Sie den Zeitserver der PTB in Braunschweig namens ╗ptbtime1.ptb.de½. Er ist an die Atomuhr CS2 gekoppelt, die die Sekundendefinition realisiert und die Koordinierte Weltzeit (UTC - Universal Time Coordinated) bereitstellt.
Mit dem Befehl ╗w32tm -once½ fⁿhren Sie dann die Synchronisation mit dem Zeitserver durch. Dabei ermittelt Ihr Computer zuerst die mittlere ▄bertragungszeit fⁿr den Datenaustausch mit dem Zeitserver. Erst danach holt sich der PC die aktuelle Zeit und korrigiert diesen Wert um die ▄ber-tragungszeit. Die Zeit auf Ihrem PC weicht dann nur noch wenige Millisekunden von der Atomuhr ab. Sie k÷nnen das leicht durch den Vergleich mit einer Funkuhr prⁿfen.
Um die Uhr in Ihrem PC regelmΣ▀ig zu stellen, schreiben Sie die Befehle in eine Batch-Datei und setzen sie in den ╗Taskplaner½ von Windows. Allerdings muss der Computerdabei stets mit dem Internet verbunden sein.
|
 |