![]() |
||
![]() |
Dynamischer Zugriff auf eine Datenbank per BrowserIch besitze eine Access-Datenbank, die ich auf eine CD brennen will. Nun m÷chte ich mit Hilfe eines Browsers und HTML auf diese Datenbank zugreifen. Ich kenne aber nur dynamische Datenbankschnittstellen, die den Einsatz eines Internet-Servers erfordern. LΣ▀t sich der Zugriff auch ohne Internet-Server programmieren? Wenn Sie auf den Einsatz des Internet Information Servers (IIS) verzichten wollen, geht es Ihnen vermutlich darum, da▀ die Anwendung nicht nur unter NT, sondern auch unter Windows 95/98 laufen soll. Das ist durchaus m÷glich! Sie kommen zwar um dynamische Schnittstellen wie IDC oder ASP nicht herum, aber Sie k÷nnen Windows 95/98 mit dem Microsoft Personal Web Server ausrⁿsten, der Ihnen den dynamischen Zugriff auf Ihre Access-Datenbank erlaubt.
Die Voraussetzung fⁿr den HTML-Zugriff auf Ihre Datenbank ist eine dynamische Schnittstelle wie der Internet Database Connector (IDC) oder Active Server Pages (ASP). Fⁿr diese Schnittstellen bietet Access einen Assistenten an, den Sie mit dem Befehl ╗Datei | Im HTML-Format speichern½ starten.
Damit die so programmierte Anwendung von einer CD aus unter Windows 95 oder 98 funktioniert, mu▀ der Rechner jedoch mit dem Personal Web Server fⁿr Windows 95 ausgerⁿstet sein. Sie finden den Microsoft Personal Web Server (mspws40.exe und pwsse cup.exe) im Lieferumfang von Frontpage.
Die einfachste M÷glichkeit, Ihr Vorhaben zu realisieren, ist die IDC-Schnittstelle, die sich auf ein Minimum an Programmierung beschrΣnkt: Makros, ODBC und SQL-Befehle. IDC wiederum geh÷rt zum Lieferumfang des Personal Web Servers und des Internet Information Servers.
Ganz Σhnlich wie Sie mit Winword Serienbriefe produzieren, mischt der IDC-Mechanismus eine HTML-Vorlage (Zentraldokument) einfach mit den Daten eines SQL-Befehls (Quelle). Das Durchsuchen einer Datenbank lΣuft nach folgendem Schema ab: Datasource: Nordwind-ODBC Template: ARTIKEL.HTX SQLStatement: + SELECT Artikelname,Liefereinheit,Einzelpreis + FROM Artikel + WHERE Artikelnameô%Suchwort%öNachdem der SQL-Befehl die Daten zusammengestellt hat, mischt IDC das Suchergebnis in die HTML-Vorlage, die HTX-Datei (Listing ACCHTX). Sie unterscheidet sich von einer HTML-Datei nur durch zwei Befehle und Platzhalter fⁿr die Ausgabe der Daten.Die Ausgabe der Felder findet zwischen den Befehlen <%BeginDetail%>und <%EndDetail%>statt. Dieser Bereich ist eine Art Programmschleife, die û analog zum Detailbereich eines Berichtes û fⁿr jeden Datensatz wiederholt dargestellt wird. Listing: accshtx <HTML> <HEAD> <TITLE>Artikel.htx</TITLE> </HEAD> <BODY> <CENTER> <H1>Suchergebnis</H1> </CENTER> <TABLE BORDER = 1> <%BEGINDETAIL%> <TR> <TD><B><%Artikelname%></B></TD> <TD><%Liefereinheit%></TD> <TD><%Einzelpreis%></TD> </TR> <%ENDDETAIL%> </TABLE> </BODY> </HTML> Listing: accshtml <HTML> <HEAD> <TITLE>Suchseite.htm</TITLE> </HEAD> </BODY> <CENTER> <P>Geben Sie eine Produktkategorie ein:</P> <FROM ACTION=öPROGRAMM.IDCöMETHOD=öPOSTö> <INPUT NAME=öSuchwortöSIZE=20 VALUE=öSuchbegriffö> <INPUT TYPE=öSUBMITöVALUE=öSuchwortö> </FROM> </CENTER> </BODY> |
![]() |