 |
CD-ROM-Caching mit Smartdrive
Damit ein CD-ROM von Smartdrive unter DOS und Windows 3.x "gecachet" wird, ist eine wichtige Spielregel einzuhalten: Der Mscdex-Treiber mu▀ unbedingt vor SMARTDRV.EXE geladen werden. Um das sicherzustellen, mⁿssen Sie Smartdrive in der AUTOEXEC.BAT aufrufen und nicht in der CONFIG.SYS, was im Prinzip ebenfalls m÷glich wΣre. Die Mscdex-Zeile mu▀ in dem Fall in der CONFIG.SYS vor Smartdrive eingetragen sein. Ferner sollten Sie beachten, da▀ fⁿr CD-ROM-Caching unbedingt Mscdex und Smartdrv von der gleichen DOS-Version stammen. Dies erkennt man am gleichen Systemdatum beider Dateien. Durch die Eingabe von »smartdrv« am DOS-Prompt erhalten Sie Informationen ⁿber den Cachestatus. In der dadurch angezeigten Tabelle mu▀ der Laufwerksbuchstabe des CD-ROM aufgelistet sein (zum Beispiel E:). Bei den Festplattenlaufwerken zum Beispiel C: und D: sollten Lese- und Schreibcache aktiviert sein. Beim CD-ROM-Laufwerksbuchstaben nur der Lese-Cache. Das geschieht in der Regel automatisch.Versagt die automatische Aktivierung des Schreibcache bei den Festplatten, k÷nnen Sie dies durch folgende Parameter auch manuell einstellen: »Smartdrv.exe 2048 1024 C+ D+« schaltet in diesem Beispiel den Schreibcache fⁿr die Festplatten C: und D: ein. Wichtig: Der aktivierte Schreibcache bei Festplatten bringt einen ordentlichen Leistungsschub, ist aber nicht ganz ungefΣhrlich: Schalten Sie den PC bei aktiviertem Schreibcache niemals einfach aus. Fⁿhren Sie zuvor stets durch BetΣtigen von [Ctrl] [Alt][Del] einen Warmstart aus. Das stellt sicher, da▀ zu schreibende Daten, die sich noch im Cache-Speicher befinden, auf die Festplatte gespielt werden.
|
 |