Zur Installation von CD-ROM booten

Fⁿr die Installation eines neuen Betriebssystems ist es erforderlich, dass von CD gebootet wird. Das funktioniert jedoch nicht ohne weiteres: Nur das Diskettenlaufwerk wird abgefragt.

Damit der Computer von einer bootfΣhigen CD-ROM gestartet werden kann, mⁿssen mehrere Voraussetzungen erfⁿllt sein. ZunΣchst muss das Laufwerk an den IDE-Controller auf der Hauptplatine angeschlossen sein. Dann muss das BIOS der Hauptplatine das Booten von CD unterstⁿtzen. Um das herauszufinden, sollten Sie nach dem Hochfahren des Computers das BIOS-Setup aufrufen. Dazu mⁿssen Sie wΣhrend des Rechnerstarts in der Regel eine Taste drⁿcken wie etwa die Funktionstaste [Entf] oder [F2]. Ob das BIOS das Booten von CD unterstⁿtzt, erfahren Sie, wenn Sie das Untermenⁿ fⁿr die Boot-Reihenfolge aufrufen. Hier sind meist alle GerΣte aufgefⁿhrt, mit deren Unterstⁿtzung das BIOS hochfahren kann. Darunter sollte auch ╗CD-ROM½ genannt sein. HΣufig sind hier auch noch eine Netzwerkverbindung oder andere Laufwerke angegeben. ▄brigens k÷nnen Sie an dieser Stelle auch festlegen, dass der Computer zuerst die Festplatte abfragen soll û das erspart Ihnen, zweimal zu booten, wenn sich zufΣllig eine Diskette im Laufwerk befindet. Au▀erdem schⁿtzen Sie Ihren Computer so gegen Bootviren von Diskette. Falls das CD-Laufwerk an einem SCSI-Hostadapter angeschlossen ist, wird die Einstellung der Boot-FΣhigkeit im BIOS des Hostadapters vorgenommen. Zum Hochfahren von CD muss dem BIOS ein Diskettenlaufwerk vorgegaukelt werden und im BIOS des Computers selbst (siehe S.250) das Booten von Diskette an erster Stelle der Rangfolge stehen. Wenn Ihr PC trotz aller Unterstⁿtzung nicht von CD bootet, kann es daran liegen, dass das Laufwerk zu alt ist oder seine Eigenschaft dem BIOS gegenⁿber aus anderen Grⁿnden nicht offenbaren mag. Hier hilft es, wenn ein zweites Laufwerk, zum Beispiel ein Brenner, im Rechner steckt, der die Boot-Aufgabe einstweilen ⁿbernehmen kann.