Passende Scan-Aufl÷sung errechnen

Wenn Sie ein Bild scannen m÷chten, kennen Sie in der Regel nicht die optimale Aufl÷sung. Wird mit zu wenig dpi (dots per inch) gescannt, wirkt das Resultat zu grob. Eine zu hohe Aufl÷sung macht die Datei unhandlich gro▀.

Es gibt eine einfache mathematische Formel, wie sich eine optimal einzustellende Aufl÷sung fⁿr jeden beliebigen Scanner ermitteln lΣsst: Scan-Aufl÷sung = Ausgabe-Aufl÷sung x Ausgabebreite Originalbreite Die Ausgabe-Aufl÷sung ist bei Druckern in den technischen Daten zu finden. Zudem kann sie in den Eigenschaften des Druckers eingestellt werden. Wenn Sie ein Bild fⁿr das Internet einlesen, setzen Sie als Wert am besten 72 dpi. Falls das Ausgabemedium nicht bekannt ist, scannen Sie lieber eine Stufe zu hoch oder nehmen die bestm÷gliche Ausgabe-Aufl÷sung. Sollte der errechnete Wert zwischen zwei Scan-Stufen liegen, verwenden Sie immer den h÷heren Wert. Wenn Sie also zum Beispiel als ideale Scan-Aufl÷sung 117 dpi ermitteln, sollten Sie das Bild mit 150 dpi einscannen. Die Ausgabebreite ist die Breite, die das Bild spΣter haben wird. Auf dem Monitor k÷nnen Sie diesen Wert wahrscheinlich auch erst einmal nur schΣtzen. Nehmen Sie hier lieber einen h÷heren Wert, mit dem Sie sicher sein k÷nnen. Um die Originalbreite zu messen, verwenden Sie ein Lineal.