![]() |
||
![]() |
In Datenbanken rechnen mit StarCalc und StarBaseWenn Sie mit den Daten in Ihrer Datenbank auch rechnen wollen, reicht der Funktionsumfang von StarBase nicht aus. StarCalc kann hier aushelfen. Dazu ist der gemeinsame Zugriff beider Programme auf die Datenbank notwendig. Wenn Sie mit einer dBase-Datenbank arbeiten, k÷nnen Sie diese mit StarBase und StarCalc gemeinsam nutzen. Mit StarBase machen Sie die Eingaben, Abfragen und die Berichte, mit StarCalc die Berechnungen. Legen Sie zunΣchst ein neues Tabellendokument an und geben Sie einige BeispieldatensΣtze ein. Jetzt fⁿhren Sie den Befehl ╗Datei | Speichern unter½ aus und wΣhlen als Zielort einen neuen leeren Ordner. Als Dateiformat stellen Sie ╗dBase½ ein. ! Achtung: Dieses Format kann lediglich das aktive Tabellenblatt, nicht aber die komplette Arbeitsmappe aufnehmen. Nun fⁿhren Sie in StarOffice den Befehl ╗Datei | Neu | Datenbank½ aus und vergeben einen Namen fⁿr Ihre neue Datenbank. Im Register ╗Typ½ wΣhlen Sie ╗dBase½ und navigieren dann zu dem Ordner, in dem die zuvor angelegte dBase--Datei liegt. Im Register ╗dBase½ stellen Sie ╗System½ fⁿr den Zeichensatz ein. Klicken Sie auf ╗OK½, um die Datenbank anzulegen. Mit dieser Datenbank k÷nnen Sie ganz normal arbeiten. Fⁿr notwendige Berechnungen ist jetzt aber kein umstΣndliches Skript mehr erforderlich. Diese Aufgabe erledigen Sie mit StarCalc. Dazu ÷ffnen Sie die dBase-Datei in StarCalc und fⁿhren die Berechnungen aus. ! Achtung: Beim Speichern der Datei erscheint die Frage, ob Sie jene im Format von StarCalc speichern m÷chten. An dieser Stelle mⁿssen Sie unbedingt mit ╗Nein½ antworten, damit die geΣnderten Daten wieder in die dBase-Datei gelangen. Danach k÷nnen Sie mit Star-Base weiterarbeiten. |
![]() |