Funk-Kommunikation entst÷ren

Ich besitze zwei Funktastaturen, die in unterschiedlichen Bⁿros eingesetzt werden. Leider kommt es trotz der rΣumlichen Entfernung zu St÷rungen: Die Tastatur des einen PCs sorgt fⁿr Zeichensalat auf dem anderen Rechner und umgekehrt. Woran liegt das, und wie kann ich es abstellen?

Die Kommunikation zwischen dem Rechner und der Tastatur basiert auf einer Funkstrecke. Wenn Sie mehrere solche GerΣte in rΣumlicher NΣhe betreiben und sich die Funkstrecken ⁿberlagern, kann es zu den beschriebenen St÷rungen kommen. Diese so genannten Low Power Devices arbeiten entweder mit einer fest vorgegebenen Frequenz, oder Sie k÷nnen am Sender und EmpfΣnger manuell eine Frequenz aus verschiedenen KanΣlen auswΣhlen. Dazu dient in der Regel ein kleiner Drehschalter, den Sie von Hand oder mit einem Schraubendreher verstellen k÷nnen. Stellen Sie also Ihre beiden Tastaturen auf unterschiedliche KanΣle ein. Dann sollten Sie wieder st÷rungsfrei tippen k÷nnen. Damit sich zum Beispiel verschiedene Radiosender nicht gegenseitig behindern, benutzen sie unterschiedliche TrΣgerfrequenzen, auf die das Sendesignal moduliert wird. Am EmpfΣnger, also in diesem Fall dem Radio, stellen Sie dann die gewⁿnschte TrΣgerfrequenz ein; so k÷nnen Sie den Sender empfangen. Wenn zwei Sender die gleiche TrΣgerfrequenz benutzen, ⁿberlagern sich die beiden Sendesignale und fⁿhren, abhΣngig von den einzelnen SignalstΣrken, zu Interferenzen. So wird die TrΣgerwelle zum Teil verstΣrkt û zum Teil aber auch stark geschwΣcht. Das aufmodulierte Signal wird verfΣlscht, und der EmpfΣnger kann die Information nicht mehr rekonstruieren. Moderne Funktelefone, die mit dem digitalen ▄bertragungs-Standard DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) arbeiten, wechseln sogar ihre Frequenzen wΣhrend der Kommunikation nach einem zwischen Sender und EmpfΣnger vereinbarten Modus, um St÷rungen zu unterbinden und das Abh÷ren zu erschweren.