![]() |
||
![]() |
Plug&Play-Karten richtig installierenAuf meinem Mainboard werden wΣhrend des Bootvorgangs nicht alle PCI-Karten in der PCI-Liste angezeigt (P3B-F und neuere Mainboards mit AWARD 6.0 BIOS, P3.. / ME.. / CU.. ). Ich habe Probleme, diverse PCI- oder PnP-ISAKarten auf diesem Mainboard zu installieren oder zu konfigurieren, speziell Sound- und Netzwerkkarten. Dies wird bei dem neuen AWARD 6.0 BIOS durch die Option ╗Plug&Play OS½ = YES verursacht, die im Gegensatz zu dem AWARD 4.51PG BIOS wesentlich stΣrkere Effekte auf das System hat. ╗PnP OS½ oder ╗Plug&Play OS½ bedeutet Plug&Play Operatingsystem (Betriebssystem). Wenn das BIOS auf ╗Plug&Play OS½ = YES gesetzt ist, zeigt es in der PCI-Liste nur noch die PCI-Karten an, die wΣhrend des Bootvorgangs durch das BIOS auch Ressourcen zugewiesen bekommen, da diese Karten zum Booten ben÷tigt werden (VGA- und SCSI-Karten). PCI-Karten, die erst durch das Betriebssystem Ressourcen zugewiesen bekommen, werden nicht im PCI-Listing angezeigt. Wenn die Option ╗Plug&Play OS½ = YES gesetzt ist, werden auch den PnP-ISA-Karten, die nicht zum Booten ben÷tigt werden, vom Betriebssystem Ressourcen zugewiesen. Bei allen nicht PnP-fΣhigen Betriebssystemen (wie zum Beispiel NT 4) muss diese Option auf ╗NO½ gesetzt werden. Auch bei ╗PnP OS½-Systemen wie Win 9x sollte diese Option auf ╗NO½ gesetzt werden, da es oft vorkommt, dass dieses ╗PnP OS½ die Ressourcen eben nicht korrekt zuweist und die Karten daher nicht richtig funktionieren. Generell empfiehlt sich also, die Default-Einstellung auf ╗NO½ zu belassen, da auch wenn das BIOS die Ressourcen fⁿr alle Karten zuweist unter ╗PnP OS½-Systemen keine nachteiligen Effekte auftreten. Auch bei den BIOS-Versionen AWARD 4.51PG empfiehlt es sich, bei auftretenden Problemen mit PCI- oder PnP-ISA-Karten die Option ╗PnP OS½ zumindest testweise auf ╗NO½ zu setzen. |
![]() |