![]() |
||
![]() |
CD-ROM ⁿbers Netz brennenSie haben zwei Computer ⁿber ein serielles Kabel miteinander verbunden. Auf dem Hostlaufwerk lΣuft Windows Me. In diesen PC ist auch ein CD-RW-Laufwerk eingebaut. Sie m÷chten auf dem Gastlaufwerk ein normales CD-Schreibprogramm installieren und auf dem Laufwerk des Host-PCs CD-Rs brennen oder CD-RWs beschreiben. Sie k÷nnen auf das CD-Recordable-Laufwerk (und auch auf CD-RW-GerΣte) des anderen Computers brennen, aber nicht im normalen CD- sondern nur im so genannten Packet-Format. Beim Schreiben einer normalen CD-Recordable oder CD-RW werden die Daten in ein Format gebracht, welches von jedem CD-Laufwerk gelesen werden kann. Dafⁿr muss der Computer den direkten Zugriff auf das Laufwerk haben; zudem mⁿssen die Daten dem Brenner kontinuierlich und in einer bestimmten Geschwindigkeit zugefⁿhrt werden. In einem Netzwerk besteht allerdings die Gefahr, dass durch die geringe Datenⁿbertragungsrate ⁿber die Direktverbindung das Laufwerk nicht schnell genug reagiert und es zu einem ╗Buffer Underrun½-Fehler kommt. Deswegen unterstⁿtzen die gΣngigen Schreibprogramme fⁿr CD-Brenner kein Brennen ⁿber das Netz. Doch es gibt eine Alternative: Wenn auf dem Host-Computer ein ╗PacketWriting½-Treiber wie ╗DirectCD½ installiert ist, k÷nnen Sie sein CD-R-/CD-RW-Laufwerk wie eine normale Festplatte ansprechen. Damit lΣsst es sich auch fⁿr das Schreiben von einem Netzwerk-PC aus freigeben. Somit ist der Zugriff ⁿber die Direktverbindung einwandfrei m÷glich. Die Packet-Treiber liegen dem Laufwerk in der Regel bei, manchmal sind sie auch Bestandteil des CD-Schreibprogramms. Sie mⁿssen diese jedoch in der Regel extra installieren. Hinweis: Durch den Packet-Treiber wird die Datei von einer (nur einmal beschreibbaren) CD-R nicht wirklich entfernt, wenn Sie diese l÷schen oder ⁿberschreiben. Sie wird nur unkenntlich gemacht. Jede gel÷schte Datei verringert so auch die GesamtkapazitΣt. |
![]() |