Was Sie beim Schreiben von CDs beachten sollten

Beim Brennen sollten die Daten vom Quelllaufwerk grundsΣtzlich mit doppelter Schreibgeschwindigkeit des Recorders bereitgestellt werden. Das Auslesen von CD-Audio-Daten einer Musik-CD stellt mit zunehmender Geschwindigkeit immer h÷here Anforderungen an Laufwerke und installierte Firmware: Weil Audio-CDs keine Index-Markierungen zur blockweisen Datenⁿbertragung besitzen, muss das Laufwerk diese Markierungen selbst setzen und finden. Die werksseitig installierte Firmware der Teac-Laufwerke liest Audio-Daten mit vierfacher (4x) Geschwindigkeit. So lΣsst sich eine optimale Fehlerkorrektur garantieren. Alternativ dazu finden Sie im Internet unter www.teac. com/dsp/drv_list.html ein Firmware-Update. Damit k÷nnen Sie die Lesegeschwindigkeit ⁿber ein Tool (Expansions Utility) regulieren. Fⁿr das CD-540E mⁿssen Sie das Tool separat herunterladen, fⁿr alle anderen ist es in der gepackten Datei enthalten. Die Werks-Firmware funktioniert nicht mit dem Expansions-Utility. Durch das Update k÷nnen Sie auch die Leistung moderner 6x-, 8x- und 12x-Recorder optimal nutzen, sofern Ihr Rechnersystem das unterstⁿtzt. Alle aktuellen Teac-Laufwerke verfⁿgen ⁿber ein Flash-ROM, so dass Sie das BIOS des Laufwerks per Software aktualisieren k÷nnen (Update). Die Firmware-Updates finden Sie im Internet unter www.teac.com/support in der Rubrik ╗Firmware½. Nutzen Sie das Update nur, wenn die neue Firmware nⁿtzliche Funktionen enthΣlt oder einen Fehler behebt. Fⁿr ein erfolgreiches Update mⁿssen Sie Folgendes beachten: Entfernen Sie die CD aus dem Laufwerk. Beenden Sie Hintergrund-Prozesse wie Virenscanner, Optimierungstools und so weiter. Deaktivieren Sie die Autostartfunktion fⁿr das Laufwerk in der Systemsteuerung. Falls der Computer wΣhrend des Updates abstⁿrzt, wird das Laufwerk eventuell gar nicht mehr erkannt, und Sie mⁿssen es zur Reparatur einschicken.