Mehrere Computer mit einem Befehl starten

Ich bin am Berufskolleg fⁿr die Computer zustΣndig. Unsere bisherigen PCs waren in abschlie▀baren Untertisch-SchrΣnken untergebracht und wurden ⁿber die Stromversorgung ein- und ausgeschaltet. Bei heute ⁿblichen ATX-Rechnern geht das aber nicht mehr. Da die Schⁿler nur im Netzwerk arbeiten sollen, ist der Zugriff auf den PC und CD- sowie Diskettenlaufwerke durch SchrΣnke versperrt. Wie kann ich die Systeme einschalten, ohne jeden Schrank einzeln ÷ffnen zu mⁿssen?

Um mehrere Computer ferngesteuert einzuschalten, gibt es die Funktion ╗Wake up on LAN½ (WOL). Dazu mⁿssen die Rechner folgende Voraussetzungen mitbringen: 1. ATX-GehΣuse und ATX-Netzteil 2. Ein Mainboard, das die WOL-Funktion in zweifacher Hinsicht unterstⁿtzt: Zum einen ben÷tigt es im BIOS die Option ╗Wake up on LAN½, zum anderen muss sich auf dem Board ein entsprechender Steckverbinder, oft mit ╗WOL½ bezeichnet, befinden. Meist ist das ein kleiner Dreipfosten-Stecker mit einer wei▀en Kunststoffhalterung. 3. Ihre Netzwerkkarte braucht ebenfalls einen solchen Steckverbinder fⁿr ╗Wake up on LAN½, der Σlteren Modellen meist fehlt. Eventuell mⁿssen Sie also mit dem Computer auch neue Netzwerkkarten beschaffen. Die neueren Karten sind in der Regel mit dieser Funktion ausgestattet. Fragen Sie Ihren HΣndler, ob die Hauptplatine der neuen Rechner WOL unterstⁿtzt. Au▀erdem ben÷tigen Sie ein WOL-Verbindungskabel (dreipolig, liegt meist der Netzwerkkarte bei, wenn sie diese Funktion unterstⁿtzt). Verbinden Sie die WOL-Stecker auf Netzwerkkarte und Mainboard und aktivieren Sie die Funktion im BIOS der Rechner. Um einen Computer einzuschalten, brauchen Sie ihn nur noch via TCP/IP anzusprechen. Dazu reicht ein simpler DOS-Befehl. In der DOS-Eingabe-Aufforderung geben Sie den Befehl PING ein, gefolgt von einem Leerzeichen und der TCP/IP-Adresse des Rechners. Die erfahren Sie etwa mit dem Systemprogramm WINIPCFG. Um mehrere PCs gleichzeitig hochzufahren, schreiben Sie eine Batch-Datei, die die Weckbefehle fⁿr alle PCs in einem Unterrichtsraum enthΣlt .