Mit neuen Versionen von Ghostscript und GS-View arbeiten

Sie haben in der Ausgabe vom Juni 2000 beschrieben, wie sich mit den Tools Aladdin Ghostscript und GS-View PDF-Dateien anlegen lassen. Allerdings liegen die Dateien GS600W32.EXE und GSV28W32.EXE nicht mehr auf der von Ihnen angegebenen Internet-Seite, dafⁿr aber offenbar neuere Versionen. Der Haken dabei: Offenbar kann der Viewer nichts mit dem Ghostscript anfangen. K÷nnen Sie mir helfen?

Sie haben Recht: Unter der in der Juni-Ausgabe angegebenen Adresse www.cs.wisc.edu/~ghost finden Sie die im Tipp des Monats erwΣhnten Dateien GS6000W31.EXE und GSV28W32.EXE nicht mehr. Ghostscript 6.01 l÷ste die Version 6.0 ab, und dem Tool GS-View 2.8 folgten inzwischen sogar schon die Versionen 2.9 und 3.0. Doch auch Ghostscript 6.01 und GS-View 3.0 sollten problemlos zusammenarbeiten. Zur Installation mⁿssen Sie die Dateien GS601W32. EXE und GSV30W32.EXE aus dem Internet auf Ihren Rechner laden. Installieren Sie zunΣchst Ghostscript 6.01, indem Sie im Windows-Explorer zweimal auf den Dateieintrag GS601W32.EXE klicken. Deaktivieren Sie dabei auf keinen Fall die Schriftarten und Fonts, da GS-View diese spΣter ben÷tigt. Verfahren Sie danach mit GSV30W32.EXE auf die gleiche Weise. Beim ersten Start von GS-View 3.0 mⁿssen Sie zur Konfiguration der Anwendung in einem kleinen Dialog die Version des installierten Ghostscript mitteilen. Das Layout des in der Juni-Ausgabe beschriebenen Dialogs ╗Drucken½ hat sich in der Version 3.0 gegenⁿber der damals aktuellen Version 2.8 verΣndert. Um eine ge÷ffnete Datei im Postscript-Format in eine PDF-Datei zu drucken, rufen Sie im Menⁿ den Befehl ╗Datei | Drucken½ auf. Es ÷ffnet sich der Dialog ╗Drucken½, in dem Sie zunΣchst das KontrollkΣstchen ╗Ausdruck in Datei½ aktivieren. Danach wΣhlen Sie die Option ╗Ghostscript-Treiber½ aus und klicken auf den Button rechts daneben. Im Dialog ╗Select Ghostscript devices½ markieren Sie in der Liste ╗GerΣt½ den Eintrag ╗pdfwrite½ und entscheiden sich fⁿr eine Aufl÷sung Ihrer Wahl. Nachdem Sie diese Einstellungen mit ╗OK½ bestΣtigt haben, k÷nnen Sie die Daten in eine PDF-Datei drucken. Sollten Sie die Σlteren Versionen der Programme Ghostscript und GS-View bevorzugen, hilft Ihnen ebenfalls das Internet weiter. Sie finden sie zum Beispiel unter www.plt.rwth-aachen.de/ks/ghost_p.html. Beachten Sie die Lizenzbestimmungen der Programme, da es sich bei der Software weder um Shareware noch um Freeware handelt. Sie k÷nnen sie auf der Seite www.cs.wisc.edu/~ghost nachlesen.