![]() |
||
![]() |
So schaltet sich der PC nach BIOS-Update wieder selbst abSeit ich mein BIOS geflasht habe, schaltet sich der Rechner beim Herunterfahren von Windows nicht mehr automatisch ab. Laut Windows-Hilfe lΣsst sich das in der Systemsteuerung einstellen. Ich finde dort aber nichts dazu. K÷nnen Sie mir weiterhelfen? Das automatische Abschalten des gesamten Rechnersystems beim Herunterfahren von Windows ist eine Funktion des APM (Advanced Power Management). Das ist auch dafⁿr verantwortlich, dass im laufenden Betrieb Monitor und Festplatte nach einer bestimmten Leerlaufzeit abschalten. Die Einstellungen dafⁿr lassen sich normalerweise in der Systemsteuerung mit Hilfe des Symbols ╗Energieverwaltung½ vornehmen. Das Abschalten des Rechners k÷nnen Sie dagegen nur im BIOS einstellen. Voraussetzungen fⁿr das APM sind ein APM-fΣhiges BIOS und ein Rechner mit Power-Management-Controller. Da das Abschalten bei Ihrem Rechner bereits funktioniert hat, besitzen Sie mit Sicherheit ein solches System. Der Fehler liegt also wahrscheinlich beim Update. Denn nach dem Flashen des BIOS arbeitet Ihr Rechner zunΣchst nur mit den Grundeinstellungen, und in denen ist das APM meist komplett deaktiviert. Rufen Sie deshalb beim Rechnerstart wΣhrend der entsprechenden Meldung mit der Taste [Entf] oder [F2] das BIOS-Setup Ihres Systems auf. Dort suchen Sie nach einer Einstellung fⁿr das ╗Power Management½ und setzen den ╗Power Management Mode½ auf ╗Enabled½ (Grundeinstellung ╗Disabled½). Au▀erdem finden Sie eine Einstellung fⁿr den ╗Power Switch½, die auf ╗Power off½ (meistens schon Grundeinstellung) stehen muss. Verlassen Sie danach das BIOS und speichern Sie die ─nderungen. |
![]() |