Menⁿleiste fⁿr eine Web-Seite entwerfen

Kaum eine Internet-Seite kommt ohne Navigationselemente aus. UnabhΣngig davon, ob es sich dabei um Symbole oder Texte handelt - meist befinden sich diese Elemente in einer Menⁿleiste. Eine solche Menⁿleiste k÷nnen Sie zum Beispiel mit dem Picture Publisher entwerfen. Starten Sie das Programm und legen Sie ein neues Bild mit einer ╗Breite½ von ╗800½ und einer ╗H÷he½ von ╗600½ ╗Pixel½ an. Die Aufl÷sung stellen Sie auf ╗72 ppi½. Da die Gr÷▀e der Menⁿbalken nicht das ganze Bild ausfⁿllen wird, werden Sie das Bild zum Abschlu▀ etwas beschneiden. Nach dem ╗Erstellen½ des neuen Bildes legen Sie zuerst die Maske fⁿr das Layout der Menⁿleiste an. WΣhlen Sie dazu das Masken-Werkzeug aus der Werkzeugleiste und erzeugen Sie zunΣchst eine rechteckige vertikale Maske, die fast die ganze H÷he und etwa ein Fⁿnftel oder Sechstel der Breite des Bildes einnimmt. Anschlie▀end maskieren Sie einen rechteckigen horizontalen Bereich, so da▀ ein um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedrehtes "L" entsteht. Legen Sie nun durch die Auswahl der Aktivfarbe die Farbe fⁿr die Fⁿllung der eben angelegten Maske fest. Nach der Auswahl der Aktivfarbe k÷nnen Sie mit dem Werkzeug ╗Massive Fⁿllfarbe½ aus der Werkzeugleiste ╗Fⁿllwerkzeuge½ die Maske kolorieren. Sie k÷nnen selbstverstΣndlich auch andere Fⁿllmethoden wie zum Beispiel eine Verlaufsfⁿllung anwenden. Bedenken Sie jedoch, da▀ FarbverlΣufe - vor allem radiale - die Datei erheblich vergr÷▀ern und somit auch die Download-Zeit deutlich verlΣngern. ╓ffnen Sie nun das Menⁿ ╗Effekte½ und wΣhlen Sie darin ╗Kanten formen½. Im folgenden Fenster k÷nnen Sie einen Rahmen fⁿr die Menⁿleiste anlegen. Dafⁿr gibt es eine gro▀e Auswahl an Kanten-Profilen. Nach einem Klick auf das aktuelle ╗Kantenprofil½ erscheint ein kleines Fenster, in dem Sie das gewⁿnschte Profil auswΣhlen. Danach legen Sie bei Bedarf eine ╗Struktur½ fⁿr den Rahmen fest und passen auch die restlichen Einstellungen wie ╗Lichteinfall½, ╗Breite der Kante½, ╗Rundung½ und ╗Tiefe der Schatten½ nach Belieben an. Das Vorschau-Fenster zeigt Ihnen jederzeit, wie sich ─nderungen an den Rahmen-Einstellungen auf die Menⁿleiste auswirken - vorausgesetzt, Sie haben die Option ╗Automatische Vorschau½ in der linken unteren Ecke des ╗Kanten formen½-Fensters aktiviert. Sobald Sie mit Ihrem Entwurf zufrieden sind, klicken Sie auf den Button ╗OK½. Als nΣchstes fⁿgen Sie ein paar Menⁿpunkte in Form von Textobjekten ein. Dazu wΣhlen Sie das Werkzeug ╗Text½ und legen eine passende Schriftart sowie deren Gr÷▀e und Farbe fest. Dann positionieren Sie den Cursor an der gewⁿnschten Stelle der Menⁿleiste und schreiben den Text des ersten Menⁿpunkts. Die Texteingabe beenden Sie mit einem Doppelklick. Danach plazieren Sie den Cursor an der nΣchsten Stelle und geben den zweiten Menⁿpunkt ein. Genauso verfahren Sie mit den weiteren Texten. Wenn Sie nachtrΣglich Menⁿpunkte verschieben wollen, klicken Sie einfach den entsprechenden Text an und ziehen ihn per Drag & Drop an den neuen Bestimmungsort. Nun sind die Menⁿpunkte aber noch funktionslos. Sie mⁿssen noch die Links zuweisen. Markieren Sie dazu das Objekt und blenden Sie ⁿber das ╗Ansicht½-Menⁿ die ╗Objekteigenschaften½ ein. Darin k÷nnen Sie dem Objekt einen Namen geben und ⁿber ╗Einfⁿgen | HTML½ eine ╗URL½ zuweisen. Nachdem alle Menⁿpunkte verlinkt sind, speichern Sie die Menⁿleiste als HTML-Datei, und zwar so: Vor dem Sichern wΣhlen Sie aus dem Menⁿ ╗Maske½ den Befehl ╗Schneiden½, um das Bild auf die Gr÷▀e der Maske zurechtzuschneiden. Speichern Sie die Datei mit ╗Speichern unter½ aus dem ╗Datei½-Menⁿ unter dem Dateityp ╗PPF½, da nur in diesem Format Objekte beibehalten werden. Markieren Sie dann mit der Kombination [Strg]+[A] alle Objekte, ÷ffnen Sie das Menⁿ ╗Bearbeiten½ und wΣhlen Sie ╗Kopieren in HTML½. Nun erscheint der Assistent fⁿr die HTML-Ausgabe. Nachdem Sie einen Dateinamen und Pfad angegeben haben, k÷nnen Sie etwa noch die Bildgr÷▀e Σndern. Aktivieren Sie dann die Option ╗Nur ausgewΣhlte Objekte in Imagemap einbeziehen½ und geben Sie Ihrer ╗Image-map½ einen Namen.