Einzelne Anwendungen gezielt beschleunigen

Allen laufenden Prozessen unter Windows NT 4 ist eine bestimmte PrioritΣt zugeordnet. Um sich zu informieren, mit welchen PrioritΣten alle im Moment aktiven Prozesse versehen sind, starten Sie den »Windows NT Task-Manager«, indem Sie erst die Tastenkombination [Strg] [Alt] [Entf] betΣtigen und dann auf die SchaltflΣche »Task-Manager« klicken.
Wechseln Sie nun in das Registerblatt »Prozesse«. Hier finden Sie im rechten Bereich des Fensters die Spalte »BasisprioritΣt«, in der die PrioritΣten der einzelnen Prozesse aufgelistet sind. Existiert in Ihrem Task-Manager diese Spalte nicht, klicken Sie im Menⁿ »Ansicht« auf »Spalten wΣhlen«. In dem folgenden Fenster versehen Sie den Eintrag »BasisprioritΣt« mit einem HΣkchen und schlie▀en das Fenster wieder mit einem Klick auf »OK«.
Wollen Sie einer der laufenden Anwendungen Beine machen, k÷nnen Sie dies tun, indem Sie Ihrem Proze▀ eine h÷here PrioritΣt zuweisen. Da aber die Namen der Prozesse nicht immer eindeutig auf die damit verbundene Anwendung schlie▀en lassen, wechseln Sie am besten in das Register »Anwendungen«. Dort klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anwendung, die Sie beschleunigen wollen. Am unteren Rand des Kontextmenⁿs sehen Sie den Menⁿpunkt »Zum Proze▀ wechseln«. Klicken Sie ihn an, so landen Sie bei dem dazugeh÷renden Proze▀ im »Prozesse«-Register.
Klicken Sie diesen markierten Proze▀ ebenfalls mit der rechten Maustaste an und wΣhlen Sie »PrioritΣt festlegen«. Es stehen Ihnen dann vier verschiedene Stufen zur Verfⁿgung: »Niedrig«, »Normal«, »Hoch« und »Echtzeit«. »Niedrig« bedeutet, da▀ dieser Proze▀ mit der Geschwindigkeit eines Hintergrundprozesses lΣuft, »Normal« ist die Standardeinstellung der meisten Prozesse und Anwendungen, Prozessen mit der PrioritΣt »Hoch« wird ziemlich viel Prozessorzeit zugeteilt. Prozessen in »Echtzeit« wird sogar h÷here Aufmerksamkeit als Betriebssystem-Prozessen geschenkt, was jedoch zu einigen unerwⁿnschten Effekten wie extrem ruckende Mauszeiger fⁿhren kann. Diese Einstellung sollte deshalb nur fⁿr Σu▀erst zeitkritische Anwendungen gewΣhlt werden.
HΣufig erscheint nach dem ─ndern der PrioritΣt eines Prozesses eine Warnung, die darauf hinweist, da▀ diese ─nderungen zu unliebsamen Effekten fⁿhren und die SystemstabilitΣt beeintrΣchtigen kann. Die Frage, ob Sie dennoch die ─nderung vornehmen wollen, bestΣtigen Sie mit »Ja« sicherheitshalber sollten Sie aber vorher die Daten der gerade offenen Anwendungen sichern.
Die ─nderung der PrioritΣt eines Prozesses gilt jedoch nur, solange dieser Proze▀ lΣuft. Schlie▀en Sie die entsprechende Anwendung und starten Sie sie spΣter erneut, lΣuft der zuvor beschleunigte oder gebremste Proze▀ wieder mit seiner standardmΣ▀igen PrioritΣt.