 |
Word 7.0: RΣtselhafte Autokorrektur
Bleibt der Finger zu lange auf der [Shift]-Taste, wird nicht nur der erste Buchstabe eines Wortes, sondern auch der zweite gro▀ geschrieben. Kein Problem eigentlich, denn unter »Extras | Autokorrektur« enthΣlt Word die Option »ZWei GRo▀buchstaben am WOrtanfang korrigieren«. Ist diese Option durch ein HΣkchen markiert, korrigiert Word solche Schnitzer automatisch. Manchmal wenigstens Ausnahmen bestΣtigen auch hier die Regel. Zum einen die erwⁿnschten: Hinter der SchaltflΣche »Ausnahmen« im Menⁿ »Extras | Autokorrektur« verbirgt sich im Register »WOrtanfang GRro▀« eine Liste mit den W÷rtern, bei denen sich Word zurⁿckhalten und nicht automatisch korrigieren soll, wenn nicht nur der erste, sondern auch der zweite Buchstabe gro▀ geschrieben wird. Zum Beispiel bei Firmen- oder Produktbezeichnungen kann der Einsatz dieser Funktion sinnvoll sein. Allerdings kann diese Liste auch W÷rter enthalten, die Sie gar nicht bewu▀t in sie auf- genommen haben. StandardgemΣ▀ ist nΣmlich in der gleichen Dialogbox die Option »W÷rter automatisch hinzufⁿgen« aktiv. Sie nimmt alle W÷rter in die Liste auf, bei denen Sie die Autokorrektur von Word rⁿckgΣngig gemacht haben beispielsweise mit der Tastenkombination [Strg] [Z]. Kommt das Wort, das Word nicht automatisch korrigiert hat, nicht in dieser Liste vor, hat das Versagen m÷glicherweise noch eine andere Ursache: Das Wort enthΣlt einen Umlaut und keinen zusΣtzlichen Vokal. WΣhrend die Textverarbeitung das Wort »K╓nig« als falsch geschrieben erkennt und automatisch in »K÷nig« umwandelt, versagt es zum Beispiel bei den W÷rtern »M▄ll«, »M─rz«, »K▄r« und »F╓hn«.
|
 |