WIN-OS/2: Schnelle und sichere WIN-OS/2-Sitzungen

Wollen Sie eine gr÷▀tm÷gliche Absturzsicherheit bei der Arbeit mit Windows-Programmen unter OS/2 Warp erzielen oder Windows-Anwendungen schneller starten? Dann helfen Ihnen zwei Optionen der WIN-OS/2-Konfiguration weiter. Sie gelangen zu der »WIN-OS/2-Konfiguration« ⁿber die SchaltflΣche »Systemkonfiguration« des Warp Centers.
In dem hellblauen Register »WIN-OS/2 3.1« finden Sie unter »WIN-OS/2-Fenster« die beiden Optionen »Getrennte Sitzungen« und »Schnellstart«. Ist die Option »Getrennte Sitzungen« markiert, wird fⁿr jede Windows-Anwendung ein eigenes und unabhΣngiges WIN-OS/2 gestartet. Ansonsten werden alle Windows-Programme in ein und derselben WIN-OS/2-Sitzung ausgefⁿhrt.
Kommt es Ihnen nicht so sehr auf eine m÷glichst gro▀e Absturzsicherheit an, sondern m÷chten Sie Windows-Anwendungen lieber schneller starten, sollten Sie statt dessen die Option »Schnellstart« aktivieren. Dann wird nΣmlich bereits beim Systemstart von OS/2 Warp eine WIN-OS/2-Sitzung im Hintergrund gestartet. Dadurch steht sie beim Start von Windows-Programmen erheblich schneller zur Verfⁿgung.
Das Booten von OS/2 dauert in diesem Fall aber ein wenig lΣnger, da wΣhrend des Hochfahrens zusΣtzlich die Win-OS/2-Sitzung gestartet werden mu▀. Arbeitsspeicher wird durch eine unbenutzte WIN-OS/2-Sitzung allerdings nicht lΣngerfristig belegt. OS/2 "swapt" sie nΣmlich auf die Platte, wenn sie nicht durch eine Windows-Anwendung genutzt wird.
Eine Kombination der zwei beschriebenen Optionen fⁿr "schnelle und sichere" WIN-OS/2-Sitzungen ist allerdings nicht m÷glich. OS/2 Warp mⁿ▀te sonst immer einige WIN-OS/2-Sitzungen ge÷ffnet in petto haben.
Manuel Marsch