Schedule+: Adressen aus dem pers÷nlichen Adre▀buch von Exchange importieren

Es gibt nichts ─rgerlicheres, als dieselben Daten mehrmals in verschiedene Datenbanken eingeben zu mⁿssen. Arbeitet man intensiv mit Exchange, haben sich dort unter UmstΣnden schon eine Menge Adressen angesammelt, die auch in Schedule+ sehr nⁿtzlich wΣren. Leider enthΣlt weder Exchange eine Export-Schnittstelle fⁿr Schedule+, noch ist Schedule+ in der Lage, die Daten des pers÷nlichen Adre▀buches zu importieren.
Deshalb die Adressen jedoch nochmals einzutippen, ist nicht nur aufwendig, sondern auch eine unn÷tige Fehlerquelle. Mit Hilfe von Word 7.0 fⁿr Windows kann man das pers÷nliche Adre▀buch von Exchange in eine Textdatei umwandeln, die wiederum von Schedule+ als Importformat akzeptiert wird. Schlie▀en Sie dafⁿr Exchange, wΣhlen Sie in Word »Datei | ╓ffnen« und stellen Sie unter »Dateityp« das Format »Pers÷nliches Adre▀buch (*.pab)« ein. Wechseln Sie in das Verzeichnis »Exchange« ein Unterverzeichnis Ihres Windows-95-Verzeichnisses und ÷ffnen Sie die Datei ADRBUCH.PAB. Der Inhalt des pers÷nlichen Adre▀buchs wird in Form einer Tabelle sichtbar.
Mit »Tabelle | Tabelle markieren« und anschlie▀endem »Tabelle | Tabelle in Text umwandeln« gelangen Sie in eine Dialogbox, in der das Trennzeichen fⁿr den Text abgefragt wird. WΣhlen Sie »Tabstops« und speichern Sie die Datei mit »Datei | Speichern unter« als »Dateityp« »Nur Text (*.txt)«.
Schlie▀en Sie die Datei und beantworten Sie die folgende Dialogbox, in der Word mitteilt, da▀ das Dokument Formatierungen enthΣlt, die im Format Text nicht gespeichert werden k÷nnen, mit »Nein«. In Schedule+ gilt es nun, die Datei mit »Datei | importieren | Text« zu ÷ffnen. Die neu importierten Adressen werden zu den bestehenden hinzugefⁿgt; Sie mⁿssen sich also keine Sorgen um Ihre bereits vorhandenen Adressen in Schedule+ machen.
Beim Import der Datei ist Ihnen ein Assistent behilflich, dem Sie zunΣchst den Pfad und den Dateinamen der zu importierenden Datei mitteilen mⁿssen. Die folgende Meldung »Ist die erste Zeile eine Liste der Feldnamen?...« bestΣtigen Sie mit »Ja« und wechseln mit »Weiter« zum nΣchsten Fenster des Assistenten. Als »...Trennzeichen zwischen Feldern...« geben Sie »Tabulator« an und setzen die Option »...Trennzeichen fⁿr Textfelder...« auf »Keines«.
In der nΣchsten Dialogbox fragt Sie der Assistent, um welchen Datentyp es sich handelt, wΣhlen Sie hier »Kontakte«. Nun mⁿssen Sie die Felder von Exchange den Feldern von Schedule+ zuordnen. Ein Klick auf jeden Eintrag »Dieses Feld ignorieren« f÷rdert eine Liste der Feldbezeichnungen von Schedule+ zutage. Ordnen Sie hier jedem Feld sein Pendant zu und ⁿbergehen Sie Felder, die nicht in Schedule+ ⁿbernommen werden sollen, indem Sie »Dieses Feld ignorieren« unverΣndert lassen.
Nach diesen Schritten befinden sich die Adressen des pers÷nlichen Adre▀buches in Schedule+. Allerdings handelt es sich hier nicht um eine dynamische Verbindung wenn Sie Daten in dem pers÷nlichen Adre▀buch von Exchange ergΣnzen, mⁿssen Sie die Datei »ADRBUCH.PAP« wieder via Word 7.0 in eine Textdatei kopieren und unter Schedule+ erneut importieren.