 |
COPY: Der Befehl COPY addiert Dateien, wenn das angegebene Zielverzeichnis nicht existiert
Erscheint nach dem Kopieren von mehreren Dateien die Meldung »1 Datei(en) kopiert«, so haben Sie vermutlich mit Platzhaltern ("?" und "*") gearbeitet und dabei nicht beachtet, da▀ das Zielverzeichnis nicht existiert. So werden zum Beispiel nach dem Kommando »COPY *.BAT BATCHDAT« alle Dateien mit der Endung »BAT« in das Verzeichnis »BATCHDAT« kopiert, wenn dieses existiert, oder anderenfalls nacheinander in die neu angelegte Datei »BATCHDAT« geschrieben. Der DOS-Befehl COPY fragt nΣmlich nicht nach, ob die Dateien in ein Verzeichnis, das neu angelegt werden mⁿ▀te, kopiert oder in eine einzige Datei zusammengefa▀t werden sollen. Um dadurch entstehenden "Mi▀verstΣndnissen" vorzubeugen, stellen Sie vor solchen KopiervorgΣngen entweder sicher, da▀ das Zielverzeichnis auch wirklich existiert, oder verwenden anstelle von COPY den Befehl XCOPY. Das MS-DOS-Kommando XCOPY erkennt im Gegensatz zu COPY, wenn ein Kopierbefehl nicht eindeutig ist. Deshalb fragt XCOPY etwa bei dem zuvor genannten Beispiel nach, ob es alle Stapeldateien in ein neues Verzeichnis kopieren oder zu einer Datei zusammenfassen soll. Somit k÷nnen beim Einsatz von XCOPY keine Mi▀verstΣndnisse auftreten.
|
 |