![]() |
||
![]() |
PIO-Mode 3 verursacht FehlerIch verwende eine Quantum- und eine Seagate- Festplatte abwechselnd in einem Wechselplatten-Laufwerk. Wenn ich im PIO-Mode 3 oder 4 Scandisk durchfⁿhre, meldet mir das Programm immer an unterschiedlichen Stellen Fehler. Sobald ich den PIO-Mode 2 nutze, treten keine Fehler mehr auf. Woran kann das liegen und wie kann ich das abstellen? PIO-Mode steht fⁿr Programmed I/O-Mode. Das ist eine Einstellung fⁿr die Geschwindigkeit der PCI-IDE-Schnittstelle. Die Σlteren IDE-Festplatten funktionieren lediglich mit den Modi 1 oder 2. Nur neuere EIDE-Festplatten unterstⁿtzen die schnelleren Modi 3 und 4. Wahrscheinlich handelt es sich bei Ihren Festplatten daher um Σltere IDE-Modelle. Das erklΣrt auch das Auftauchen der Festplattenfehler an unterschiedlichen Stellen. Das Prⁿfwerkzeug Scandisk weist nΣmlich den Controller an, Daten auf die Platte zu schreiben oder von ihr zu lesen. Der Controller geht aufgrund der BIOS-Einstellung mit Mode 3 oder 4 davon aus, da▀ es sich um eine EIDE-Platte handelt, und schreibt beziehungsweise liest entsprechend schnell. Die Festplatte kann aufgrund mangelnder Geschwindigkeit die Daten aber nicht rechtzeitig liefern. So entstehen ▄bertragungsfehler, die Scandisc spΣter bemΣngelt. Das Problem k÷nnen Sie ganz einfach beheben: Schalten Sie im BIOS die Einstellung AutoDetection fⁿr den PIO-Mode ein. Damit stimmt sich der Controller in Zukunft automatisch mit der Festplatte ab. Hat Ihr BIOS diese Funktion nicht, erkundigen Sie sich beim Hersteller ⁿber die Eignung der Platten und betreiben sie bis dahin nur im Mode 2. Damit geht es zwar etwas langsamer, dafⁿr verlieren Sie aber keine Daten. |
![]() |