![]() |
||
![]() |
Treiberprobleme bei Zip-Laufwerk behebenMit Interesse las ich den Testbericht ⁿber das ATAPI-Port-Zip-Laufwerk in der WIN-Ausgabe 1/98 und entschied mich daraufhin fⁿr den Kauf. Obwohl ich mit dem Laufwerk zufrieden bin, st÷rt mich eine Sache: Nach der erfolgreichen Installation des IDE-Laufwerks habe ich jetzt in Explorer und System ein Symbol fⁿr das ATAPI-Laufwerk und ein weiteres Symbol fⁿr ein zusΣtzliches Diskettenlaufwerk (B:), das ⁿberhaupt nicht vorhanden ist. Laufwerk A: ist meine normale Floppy. Laufwerk B: hat keine Funktion und ist nicht ansprechbar. Wie bekomme ich das Symbol B: wieder weg? Der Hersteller Iomega kennt dieses spezielle Problem nicht und verweist allgemein auf eine fehlerhafte Treiberinstallation. Um festzustellen, ob ein anderer Treiber einen Konflikt mit dem Zip-Treiber hat, fⁿhren Sie die folgenden Schritte durch, die Iomega bei Problemen mit mehreren Laufwerksbuchstaben und defekten Treibern vorschlΣgt: Starten Sie zuerst den DOS-Modus. Rufen Sie dazu den Befehl Start û Windows beenden auf, wΣhlen Sie im darauffolgenden Dialog die Option Computer im MS DOS-Modus starten. Legen Sie dann die Installationsdiskette des Zip-Laufwerks in Ihr Diskettenlaufwerk A: und tippen den Befehl A:Guest [Enter] ein, um das Laufwerk anzusprechen. Wenn das Programm einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen hat, probieren Sie einen Zugriff auf das Zip-Drive. Sollte der Zugriff funktionieren, liegt ein Treiberproblem unter Windows 95 vor. Es folgt die Suche nach dem ▄beltΣter unter den Windows-Treibern. Diese sind entweder in der Datei WIN.INI oder SYSTEM.INI eingebunden. Um die fehlerhaften Treiber dort zu lokalisieren, benutzen Sie am besten den Systemeditor Sysedit. Sie starten ihn ⁿber Start û Ausfⁿhren, indem Sie im Feld ╓ffnen den Text Sysedit eingeben. WΣhlen Sie dort mit dem Befehl Fenster û C:\WINDOWS\WIN.INI das Editorfenster fⁿr die Datei WIN.INI. Suchen Sie die Zeilen mit dem Textanfang Run=, Load= und Device=. Deaktivieren Sie diese EintrΣge, indem Sie ihnen ein Semikolon voranstellen. Dann beenden Sie den Editor, bestΣtigen dabei die Frage nach dem Speichern mit Ja und starten Windows neu. Wenn Ihr Problem jetzt beseitigt ist, haben Sie einen fehlerhaften Treiber in der Datei WIN.INI. Entfernen Sie nun nacheinander die Semikola vor den Zeilen ;Load= oder vor ;Run= oder vor ;Device=. Starten Sie zwischendurch immer wieder Windows neu und testen das Zip-Laufwerk. Sobald das Problem wieder auftaucht, haben Sie die fehlerhafte Zeile in der Datei WIN.INI lokalisiert und k÷nnen den ▄beltΣter entfernen. In der Datei SYSTEM.INI gehen Sie dann genauso vor. Dort deaktivieren Sie durch Semikola allerdings alle EintrΣge mit der Endung .386 in der Sektion [386Enh]. Die folgenden Schritte entsprechen den bereits beschriebenen. Wenn Sie auf diese Art und Weise den Treiber gefunden haben, der den Konflikt hervorruft, sollten Sie ihn durch einen neuen ersetzen. Falls Ihr System auch ohne diesen Treiber einwandfrei funktioniert, k÷nnen Sie ihn deaktiviert lassen. Sollte sich Ihr Problem durch diese Vorgehensweise nicht l÷sen, ist Windows selbst oder Ihre Zip-Software defekt. Sie sollten dann zuerst den Zip-Treiber entfernen und neu installieren. Und wenn das alles nicht hilft, kommen Sie wohl oder ⁿbel um eine Neuinstallation von Windows nicht mehr herum. |
![]() |