Keine Speicherbausteine der Bauarten SIMM und DIMM auf einem Motherboard mischen

Ich habe ein neues Asus-Motherboard TX97 mit TX-Chipsatz und 32 MByte RAM in Form zweier 168poliger DIMM-Speicherbausteine erworben. Auf dem Board befinden sich zusΣtzlich auch vier Sockel fⁿr PS/2-SIMMs (72polig). Kann ich dort problemlos zusΣtzlich die SIMMs aus meinem alten Rechner installieren?

Prinzipiell funktioniert das, jedoch warnen sowohl Motherboard- als auch Speicherhersteller davor. Das geht sogar so weit, da▀ Sie die Garantie auf Ihre Speicherbausteine verlieren k÷nnen. Die folgenden technischen Gegebenheiten sind dafⁿr verantwortlich: Die Σlteren SIMM-Bausteine verwenden die relativ hohe Versorgungsspannung von 5 Volt. Das geht, weil die internen stromleitenden Strukturen (quasi die Leiterbahnen und Transistoren) nach dem aktuellen Stand der Technik relativ dick sind. Dadurch vertragen sie die h÷here Spannung, sind aber nicht schneller als mit etwa 60 Millisekunden Zugriffszeit zu betreiben. Die ersten DIMMs (168polig) liefen zwar ebenfalls mit 5 Volt, sind aber inzwischen kaum noch erhΣltlich. Stand der Technik sind DIMMs, die man unter anderem aufgrund ihrer feineren internen Strukturen mit 3 Volt Spannung betreiben kann und die dadurch mit etwa 15 Millisekunden Zugriffszeit auch deutlich schneller sind. Setzen Sie nun auf einem TX-Board zusΣtzlich zu den beiden DIMMs noch ein Σlteres SIMM in einen PS/2-Sockel, dann lenkt der I/O-Datenpin des SIMMs das eigene 5-Volt-Schaltsignal an den 3-Volt-Datenbus der DIMM-Sockel. Die DIMMs erhalten damit eine fast doppelt so hohe Eingangsspannung. Das kann eine Weile gut gehen, jedoch dazu fⁿhren, da▀ sich die funktionellen Strukturen im DIMM langsam zersetzen, bis es irgendwann unweigerlich ädurchbrenntô. Wann es dazu kommt, hΣngt von den unterschiedlichen Produktionsmethoden der einzelnen Hersteller ab und lΣ▀t sich daher nicht vorhersagen. M÷chten Sie Ihre alten SIMMs unbedingt einsetzen, dann fragen Sie vorher Ihren HΣndler, ob er DIMMs liefern kann, die mit der h÷heren Steuerspannung von 5 Volt garantiert zurechtkommen. Erhalten Sie diese Zusage, die Sie sich am besten schriftlich bestΣtigen lassen, spricht nichts gegen den gleichzeitigen Betrieb der beiden Speicherypen. Ansonsten sollten Sie in Verbindung mit einem Asus-Board jedenfalls davon absehen.