![]() |
||
![]() |
Alte Festplatte macht ─rger im neuen PCBisher haben wir auf einem 286-Rechner mit einer Festplatte von Seagate gearbeitet. Jetzt sind wir auf einen Pentium 90 mit einer 850-MByte-Festplatte von Conner umgestiegen. Um die Daten der alten Festplatte auf die neue zu ⁿberspielen, haben wir sie so eingebaut, da▀ sich die Conner-Festplatte als Laufwerk C: und die Seagate als D: meldet. Die Laufwerke A: und C: arbeiten korrekt, doch beim DIR-Befehl auf Laufwerk D: erscheinen nur ein paar Zeichen. Die Jumper-Einstellungen fⁿr Laufwerk D: haben wir auch schon ohne Erfolg durchprobiert. Wie lassen sich die Daten rⁿberschieben? Sie schreiben nichts ⁿber die Jumper-Einstellungen der Conner-Platte. Prⁿfen Sie zunΣchst, ob Sie sie auch auf Master in einem Master-Slave-System eingestellt haben. Der gemeinsame Betrieb von Festplatten unterschiedlicher Hersteller und verschiedenen Alters ist grundsΣtzlich problematisch. Es gibt sogar FΣlle, in denen Festplattentypen desselben Herstellers die Zusammenarbeit verweigern. Wenn Sie sich sicher sind, da▀ Sie auf beiden Platten die richtigen Jumper-Settings verwenden, arbeiten vermutlich die beiden Festplatten einfach nicht zusammen.
Dann bleibt Ihnen noch, Ihre Daten mit Hilfe einer geeigneten Software von Rechner zu Rechner zu ⁿberspielen. Bauen Sie dazu die Seagate-Festplatte wieder in den alten Rechner ein. Danach verbinden Sie die beiden Rechner mit einem parallelen Datenkabel, oft auch Laplink-Kabel genannt.
Falls Sie auf beiden Rechnern MS-DOS ab der Version 5 installiert haben, hilft Ihnen das Betriebssystem beim Datenⁿberspielen. Das Programm-Tool Interlink kann die Festplatte auf einem anderen Rechner ⁿber das Datenkabel als logisches Laufwerk ansprechen. Um den Interlink-Server zu starten, rufen Sie auf einem Rechner das DOS-Programm INTERSVR.EXE aus dem DOS-Verzeichnis auf. Auf dem anderen Rechner tragen Sie mit Hilfe eines Editors in die Datei CONFIG.SYS folgende Zeile am Ende der Datei ein:
|
![]() |