![]() |
||
![]() |
Programm automatisch beendenIch habe ISDN fⁿr Windows 95 auf einem Rechner installiert, der als Fax- und Voice-Server rund um die Uhr lΣuft. Mit dem Systemdienst des Plus-Pack starte ich einmal am Tag das Tool Scandisk. An den stΣndigen Plattenzugriffen von Exchange st÷rt sich Scandisk aber und stⁿrzt auf Dauer sogar ab. In Heft 6 und 7 haben Sie nun ein Programm zum Beenden von Windows vorgestellt. In meinem Fall wΣre es aber hilfreicher, nur bestimmte Programme - nicht Windows selbst - beenden zu k÷nnen. Kennen Sie eine L÷sung? !Windows 95 selbst bietet keine solche Funktion. Deshalb hat WIN-Autor Christian Hartnick ein kleines Tool mit dem Namen Fenstermeister programmiert, das in der Lage ist, aktive Fenster zu schlie▀en. Sie finden den Fenstermeister auf der WIN-Monats-CD und in den WIN-Online-Foren. Wenn Sie den Fenstermeister ohne Parameter aufrufen, zeigt er alle sichtbaren und unsichtbaren Windows-Fenster in einer Liste an. Sie k÷nnen eines dieser Fenster auswΣhlen und ihm mit dem Schalter Fenster schlie▀en eine Beenden-Nachricht schicken. Wie das Windows-Fenster auf diese Nachricht reagiert, ist individuell verschieden. Normalerweise wird es aber einfach geschlossen. Wenn Sie ein ganzes Programm beenden m÷chten, schlie▀en Sie das entsprechende Hauptfenster.Achtung: Manche Systemprogramme sind fⁿr die Windows-StabilitΣt notwendig. Diese Programme reagieren oft nicht auf eine Beenden-Nachricht. Falls sie doch reagieren, kann es zu einem Absturz von Windows kommen. Schlie▀en Sie deshalb nur Fenster, die Sie auch kennen. Ihren Namen finden Sie in der jeweiligen Titelleiste des Fensters.Damit Sie ein Fenster mit dem Systemdienst (oder dem WIN-Tool Timerun) automatisch schlie▀en k÷nnen, geben Sie den Fensternamen als Parameter an. Dabei reicht es vollkommen aus, nur einen Teil des Namens anzugeben. Allerdings sollte dieser Namensteil nicht so allgemein sein, da▀ er auch auf andere Fenster zutrifft. Der Fenstermeister schlie▀t auch nur immer das erste Windows-Fenster, welches er mit diesem Namen findet. Der Programmaufruf sieht folgenderma▀en aus: fenster fenstername. Beispiel: Sie m÷chten Exchange mit dem Fenstermeister schlie▀en. Dazu starten Sie den Fenstermeister erst einmal ohne Parameter. Danach ÷ffnen Sie Exchange und betΣtigen den Schalter Fenster einlesen des Fenstermeisters. Sie finden dann alle neuen Fenster von Exchange zusΣtzlich aufgelistet. Suchen Sie dann in der Liste den Eintrag, der dem Titel des Hauptfensters von Exchange entspricht und markieren Sie diesen. Probieren Sie mit dem Schalter Fenster schlie▀en aus, ob sich Exchange dann beendet. Dabei werden Sie feststellen, da▀ der Faxmanager ge÷ffnet bleibt und deshalb separat zu schlie▀en ist.Aufgrund dieser Untersuchungen k÷nnen Sie jetzt im Systemdienst zum Schlie▀en von Exchange zwei neue geplante Programme angeben:fenster Microsoft Exchange. fenster Microsoft Faxstatus. Geben Sie Exchange ein bis zwei Minuten Zeit, bevor Sie Scandisk aufrufen. Verschiedene Exchange-Komponenten wie der Fax- und Mail-Spooler brauchen einige Nachlaufzeit, bevor sie ganz geschlossen sind. |
![]() |