Eigene Formatvorlagen anlegen

Druckformatvorlagen legen Sie ebenso wie ein normales Winword-Dokument an. Klicken Sie auf Datei - Neu, und die Dialogbox Neu erscheint. Dort wΣhlen Sie unter Vorlage eine Formatvorlage als Basis aus, zum Beispiel Normal. Unten rechts, unter Neu, bestimmen Sie, ob Sie ein Dokument oder ei- ne Vorlage anlegen wollen. Klicken Sie auf die Option Vorlage. Beginnen Sie nun mit der Gestaltung der einzelnen Vorlagen. Ab Winword 6.0 gibt es zwei Varianten: die bisherige Absatzvorlage und die neue Zeichenvorlage. Absatz-Formatvorlagen: WΣhlen Sie Format - Formatvorlage... - Neu.... In der Dialogbox vergeben Sie zunΣchst im Feld Name: eine Bezeichnung. Rechts daneben ist bereits die Gⁿltigkeit fⁿr einen Absatz eingestellt. Im Feld basiert auf: wΣhlen Sie die Vorlage, deren Einstellung Sie ⁿbernehmen wollen. Beachten Sie: ─ndern Sie die zugrundeliegende Vorlage, Σndert sich auch die darauf basierende. Wollen Sie das vermeiden, wΣhlen Sie den Eintrag (keine Formatvorlage). Sehr nⁿtzlich ist das Feld Formatvorlage fⁿr nΣchsten Absatz:. Nach einem [Return] gilt die dort angegebene Vorlage automatisch fⁿr den nΣchsten Absatz. Das ist sehr praktisch, wenn Sie etwa fⁿr eine Adresse die Vorlagen Name, Stra▀e und Ort verwenden. Die Eigenschaften legen Sie unter Format fest. Klicken Sie auf diesen Button, ÷ffnet sich ein Dropdown-Menⁿ mit den EintrΣgen Zeichen, Absatz, Tabulator, Rahmen, Sprache, Positionsrahmen und Numerierung. Dort nehmen Sie die gleichen Einstellungen vor, die Sie auch im Text ⁿber das Menⁿ Format erreichen. Besonders schnell k÷nnen Sie eine Vorlage zuweisen, wenn Sie unter Shortcut ein Tastenkⁿrzel vergeben. Zeichen-Formatvorlagen: Wollen Sie ab und zu Zeichen formatieren, lohnt sich eine Zeichen-Formatvorlage. Dabei gehen Sie zunΣchst vor, wie unter "Absatz- Formatvorlage" beschrieben. Unter Formatvorlagen-Typ: wΣhlen Sie jedoch Zeichen. Unter Format stehen Ihnen nun lediglich die Optionen Zeichen und Sprache zur Verfⁿgung.