Eingabe japanischer Zeichen

Extrem schwierig gestaltet sich die Eingabe der japanischen oder chinesischen Schriftzeichen: Es gibt zirka 50 000 Zeichen (Kanji-Zeichen). Um eine Zeitung zu lesen, mu▀ ein Japaner rund 2 000 Zeichen kennen. Etwa 6 000 Kanji-Zeichen sind aktuell in Gebrauch, die japanische Computerindustrie hat rund 8 000 Kanji-Zeichen standardisiert. Bereits die Darstellung dieser Zeichenanzahl erfordert eine erweiterte Codierung der Fonts mit 16 Bit. ZusΣtzlich gibt es neben den Kanji-Zeichen noch zwei Silbenalphabete. Hiragana wird hauptsΣchlich fⁿr Wortendungen bei Verben und Adjektiven benutzt, fⁿr die es kein eigenes japanisches Kanji-Zeichen gibt. AuslΣndische Namen und W÷rter konnten wegen der langen kulturellen Isolierung Japans keinen Eingang in die Kanji-Schriftzeichen finden. Deshalb werden solche Worte mit einem eigenen Silbenalphabet, das Katakana hei▀t, dargestellt. Um nun japanische Schriftzeichen (Kanji) einzugeben, werden diese in Silben aufgeteilt und entweder in einem der erwΣhnten Silbenalphabete oder mit westlichen Schriftzeichen (Romanji) eingetippt. Aus den Silben Ni-Hon werden dann zum Beispiel die betreffenden Kanji-Zeichen aufgebaut. Dies erfordert jedoch besondere Erweiterungen im Betriebssystem, die Eingabe, Umwandlung und Darstellung der Schriftzeichen erlauben. ErfahrungsgemΣ▀ werden hier lokalisierte Versionen von Windows verwendet.