Das Fenster Sicherheitsinformationen enthält Informationen darüber, wie Sie die Elemente, z.B. Web-Seiten und gesendete/empfangene Nachrichten schützen können. Es enthält außerdem Informationen über den aktuellen Sicherheitsstatus eines bestimmten, in einem Fenster ausgewählten Elements.
Sie können das Fenster Sicherheitsinformationen nur aus den Fenstern heraus öffnen, in denen sich in der unteren linken Ecke ein Schloß-Symbol befindet. Ist das Schloß zu, sind das ausgewählte Element oder der Inhalt eines Fensters und die Verbindung verschlüsselt. (Bei verschlüsselten Elemente können die Mitteilungen oder Informationen auf dem Weg vom Computer des Absenders zu Ihrem Computer von niemandem gelesen werden.) Einige Nachrichten enthalten ein unterzeichnetes digitales Zertifikat, das den Absender überprüft. Nachrichten können verschlüssel und/oder unterzeichnet werden.
So öffnen Sie das Fenster "Sicherheitsinformationen" und wählen ein Thema: Klicken Sie auf das Schloß-Symbol, oder öffnen Sie das Menü Communicator, wählen Extras und dann Sicherheitsinformationen. Es werden Sicherheitsinformationen über das Fenster oder über ein ausgewähltes Element in dem Fenster angezeigt. Sie können weitere Themen wählen.
So zeigen Sie "Sicherheitsinformationen" über eine Web-Seite an: Klicken Sie auf das Schloß-Symbol, während Sie eine Web-Seite anzeigen, und im Fenster Sicherheitsinformationen wird der Status der Web-Seite angezeigt. Weitere Informationen über die Seite können Sie anzeigen, indem Sie auf Seiteninformation abrufen (auf verschlüsselten und unverschlüsselten Seiten) klicken. Klicken Sie auf Zertifikat anzeigen (nur auf verschlüsselten Seiten), um den Inhalt des digitalen Zertifikats anzuzeigen.
Warnung: Wenn Sie im Navigator-Fenster eine verschlüsselte Seite angezeigt haben, enthält Ihr Festplatten-Cache eine unverschlüsselte Kopie der Seite. Jeder, der Zugriff auf Ihren Netscape-Festplatten-Cache hat, kann den Inhalt der Seite einsehen.
So zeigen Sie Sicherheitsinformationen über einen bestimmten Mail-Server oder News-Server an: Klicken Sie auf das Schloß-Symbol im Messenger-Fenster, und im Fenster Sicherheitsinformationen wird der Status der Mail-Server-Verbindung angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen, um weitere Informationen über den Absender der Nachricht zu erhalten.
So zeigen Sie den Sicherheitsstatus bestimmter bereits empfangener Nachrichten an: Markieren Sie im Messenger-Fenster eine E-Mail- oder Newsgroup-Nachricht. Klicken Sie auf das Schloß-Symbol, und im Fenster Sicherheitsinformationen wird der Status der Nachricht angezeigt. Wenn Sie eine Newsgroup-Nachricht auswählen, erhalten Sie außerdem Sicherheitsinformationen über den News-Server.
Siehe unter Fehlerbehebung: wenn Sie eine Web-Seite nicht entschlüsseln können, wenn eine Warnung über eine mögliche Fälschung der Nachricht angezeigt wird, wenn Sie Probleme beim Versenden oder Weiterleiten einer verschlüsselten Nachricht haben.
Ein Zertifikat ist eine eindeutige digitale ID, die verwendet wird, um die Identität einer Person, einer Web-Seite oder eines JavaScripts/Java-Applets zu überprüfen. Das Zertifikat enthält immer einen Public Key, den Namen der zugehörigen Entität, ein Ablaufdatum, den Namen des Zertifikatsaustellers (CA), die digitale Unterschrift des Zertifikatsaustellers und eine Seriennummer. Die Zertifikate verwenden Public-Key-Kryptographie zum Unterzeichnen und Überprüfen der Unterschrift und sind mittels eines kryptographischen Algorithmusses durch ein Public/Private Key-Paar verknüpft. Diese Schlüssel sind in der Lage, Daten zu verschlüsseln und zu entschlüsseln.
So erhalten Sie weitere Informationen über Zertifikate: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Zertifikate.
Sie rufen Sie Ihre eigenen Zertifikate auf: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Eigene. Blättern Sie ans Ende des Fensters, und klicken Sie auf Zertifikate anfordern. Der Netscape Navigator verbindet Sie daraufhin mit einem Zertifikatsaussteller (CA).
Wenn Sie verschiedene Computer verwenden, oder den Computer wechseln, verwenden Sie die Import- und Export-Funktionen, um Ihre Zertifikate zu übertragen. Um die Verschlüsselung zu verwenden, müssen die von Ihnen verwendeten Zertifikate sich auf dem Computer befinden, an dem Sie arbeiten.
So importieren Sie Ihre Zertifikate aus einem anderen Computer: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Eigene. Blättern Sie ans Ende des Fensters, und klicken Sie auf Zertifikat importieren. Wenn Sie kein Kennwort festgelegt haben, werden Sie aufgefordert, dies unbedingt zu tun. Wählen Sie dann die Datei, die Ihr Zertifikat enthält, und klicken Sie auf OK.
So exportieren Sie Ihre Zertifikate: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Eigene. Blättern Sie ans Ende des Fensters, und klicken Sie auf Exportieren.
Klicken Sie in einem Erstellungsfenster auf das Schloß-Symbol. Im Fenster Sicherheitsinformationen werden Informationen darüber angezeigt, ob Sie diese Nachricht verschlüsseln oder digital unterzeichnen können. Befolgen Sie die Anweisungen zum Anfordern eines Zertifikats des Empfängers oder zum Markieren der Option, eigene zu senden.
Siehe unter Fehlerbehebung, wenn Sie Probleme beim Verschlüsseln oder Unterzeichnen von Nachrichten haben.
So können Sie Ihre Zertifikate anzeigen, überprüfen oder löschen: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Eigene. Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste, und klicken Sie dann auf Anzeigen, Überprüfen oder Löschen.
So können Sie Zertifikate anzeigen, bearbeiten, überprüfen oder löschen, die Sie in E-Mail-Nachrichten erhalten: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Andere. Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste, und klicken Sie dann auf Anzeigen/Bearbeiten, Überprüfen oder Löschen. Wenn Sie auf Anzeigen/Bearbeiten klicken, können Sie Informationen über den Zertifikatsaussteller anzeigen, bestimmen, ob Sie die von ihm ausgegebenen Zertifikate annehmen möchten, und Einstellungen für das Senden von Nachrichten an Sites vornehmen, die von ihm beglaubigt werden.
So bearbeiten, überprüfen oder löschen Sie Zertifikate von Unterzeichnern: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, wählen Sie Zertifikate und anschließend Unterzeichner. Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste, und klicken Sie dann auf Anzeigen/Bearbeiten, Überprüfen oder Löschen. Wenn Sie auf Bearbeiten klicken, können Sie Informationen über den Zertifikatsaussteller anzeigen, bestimmen, ob Sie die von ihm ausgegebenen Zertifikate annehmen möchten, und Einstellungen für das Senden von Nachrichten an Sites vornehmen, die von ihm beglaubigt werden.
Sie möchten möglicherweise ein Kennwort verwenden, um zu verhindern, daß andere Personen, die Zugriff auf Ihren Computer haben, Ihre Zertifikate ohne Ihr Wissen verwenden.
So bestimmen oder ändern Sie ein Kennwort: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Kennwörter. Befolgen Sie die Anweisungen im Fenster. Klicken Sie auf Mehr Info, um weitere Informationen zum Festlegen eines Kennworts anzuzeigen. Nachdem Sie Ihr Kennwort gewählt und auf OK geklickt haben, werden Sie aufgefordert, festzulegen, in welchen Situationen der Communicator das Kennwort abfragt.
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen oder wenn eine andere Person Ihr Kennwort einstellt, siehe Fehlerbehebung.
Netscape verfügt über Warnoptionen, die Sie auf mögliche unsichere Situationen hinweisen. Um diese Optionen zu einzustellen, öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Navigator.
Markieren Sie die Warnhinweise, die angezeigt werden sollen. Es ist sinnvoll, alle diese Warnhinweise als Erinnerungen aktiv zu lassen. Dafür gibt es folgende Gründe:
Zugriff auf eine verschlüsselte Netsite: Da die Seiten ohne Ihr Dazutun entschlüsselt werden, sollten Sie heruntergeladene Dateien nach Beendigung Ihrer Sitzung löschen oder schützen.
Verlassen einer geschützten Netsite: Sie sollten entschlüsselte Dateien, die sich auf Ihrem lokalen Laufwerk befinden, löschen. Web-Seiten werden nur für die Übertragung verschlüsselt.
Anzeigen einer Seite mit verschlüsselten und unverschlüsselten Informationen: Wenn Sie meinen, daß Ihr System nicht geschützt ist, sollten Sie solche Seiten nicht öffnen.
Senden von unverschlüsselten Informationen an eine Netsite: Diese Warnung erinnert Sie daran, keine unverschlüsselten Formulare oder Informationen per E-Mail zu verschicken.
Nachdem Sie die Warnungen, die Sie anzeigen möchten, markiert haben, klicken Sie auf das Popup-Menü, um festzulegen, was der Navigator tun soll, wenn eine Web-Seite nach Ihren Zertifikaten fragt. Wenn Sie viele Web-Seiten öffnen, die unterschiedliche Arten von Zertifikaten verlangen, wählen Sie Jedesmal fragen. Andernfalls wählen Sie Automatische Auswahl.
Warnung: Ändern Sie die Optionen für die erweiterten Sicherheitseinstellungen (SSL) nicht bzw. klicken Sie nicht auf die entsprechenden Schaltflächen, es sei denn, Sie verfügen über entsprechende Fachkenntnisse.
So legen Sie die Einstellungen für den sicheren Versand von Nachrichten fest: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Messenger. Markieren Sie die gewünschten Sicherheitsmaßnahmen. Um Nachrichten zu verschlüsseln, müssen Sie über ein Sicherheitszertifikat für den Empfänger verfügen. Um Nachrichten zu unterzeichnen, müssen Sie Ihr eigenes Zertifikat besitzen.
So wählen oder ändern Sie das Zertifikat, das Sie zu Ihrer Nachricht hinzufügen: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Messenger. Wählen Sie das Zertifikat aus, wenn es mehrere gibt. Um Ihr Zertifikat in einem Verzeichnis verfügbar zu machen, damit jeder mit entsprechendem Zugriff Ihnen verschlüsselte Nachrichten senden kann, klicken Sie auf Zertifikat auf Verzeichnis übertragen, und geben Sie ein Verzeichnis an.
Warnung: Klicken Sie nicht auf S/MIME-Schlüssel auswählen, es sei denn, Sie kennen sich sehr gut mit S/MIME aus.
Sie können versuchen, die Zertifikate von Java-Applets und JavaScripts durch Überarbeiten zu prüfen. Sie können deren Zugriffsrechte ändern und sogar Zertifikate zum Beenden des automatischen Herunterladens der Applets oder Scripts des Unterzeichners löschen. Wenn der Communicator Sie auffordert, zu bestätigen, daß Sie ein Applet oder Script herunterladen möchten, lesen Sie unter Fehlerbehebung nach, um zu entscheiden, wie Sie vorgehen.
So überarbeiten Sie die Informationen in einem Java-Applet-oder JavaScript-Zertifikat: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Java/JavaScript. Wählen Sie ein Zertifikat, und klicken Sie auf Zertifikat anzeigen.
So ändern Sie Zugriffsrechte: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Java/JavaScript. Wählen Sie ein Zertifikat, und klicken Sie auf Zugriffsrechte bearbeiten. Das Dialogfenster Zieldetails zur Java-Sicherheit wird angezeigt. Es enthält detaillierte Informationen über die Art des Zugriffs, die ein Java-Applet oder JavaScript besitzt oder anfordert. Sie können die Rechte auswählen, die Sie für die aktuelle oder für zukünftige Sitzungen gewähren möchten.
So deaktivieren Sie den automatischen Zugriff und machen eine manuelle Bestätigung erforderlich: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Java/JavaScript. Markieren Sie ein Zertifikat, und klicken Sie auf Löschen.
Kryptographie-Module sind ladbare Software-Komponenten, die Verschlüsselungsfunktionen bereitstellen, z.B. SmartCard-Unterstützung, spezialisierte Schlüssel-Verteilungsschemata und FIPS-Kompatibilität.
So können Sie Sicherheitsmodule anzeigen und bearbeiten: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Kryptographie-Module. Markieren Sie ein Modul, und klicken Sie auf Anzeigen/Bearbeiten.
So fügen Sie ein Sicherheitsmodul hinzu: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Kryptographie-Module. Klicken Sie auf Hinzufügen, und geben Sie den Namen und Pfad eines Moduls ein.
So löschen Sie ein Sicherheitsmodul: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Kryptographie-Module. Markieren Sie ein Modul, und klicken Sie auf Löschen. Sie werden aufgefordert, die Löschung zu bestätigen. Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch, bevor SIe auf OK klicken.
So melden Sie sich aus den Sicherheitsmodulen ab: Öffnen Sie das Fenster Sicherheitsinformationen, indem Sie auf das Schloß-Symbol klicken, und wählen Sie dann Kryptographie-Module. Klicken Sie auf Alle abmelden.