![]() |
||
![]() |
Automatischer DownloadWegen der Telefongebⁿhren schlage ich mir jetzt meine NΣchte bis in alle Herrgottsfrⁿhe um die Ohren. Denn mit dem Download von Software via T-Online warte ich, um ⁿber den Mondscheintarif die Haushaltskasse etwas zu entlasten. Ich k÷nnte mir die Augenringe aber ersparen, wenn ich meinen PC das zeitgesteuerte Auf- und Abbauen der Verbindung sowie den Download automatisch ⁿbernehmen lie▀e. Kann ich das mit Bordmitteln? Das ist zwar etwas aufwendiger, aber durchaus machbar. Allerdings brauchen Sie dafⁿr auch einige Grundvoraussetzungen: So mu▀ Ihr Internet-Zugang nicht ⁿber den T-Online-Client, sondern ⁿber das DF▄-Netzwerk erfolgen, damit sich die Verbindung automatisch aufbauen kann. Vergessen Sie dabei nicht, das Kennwort ebenfalls anzugeben. Eine entsprechende Anleitung zum DF▄-Netzwerk-Zugang in T-Online finden Sie in WIN 9/97 auf Seite 219 oder auf den Service-Seiten von T-Online unter www.t-online.de. Damit der automatische Auf- und Abbau der Verbindung funktioniert, ist auch der Internet Explorer von Microsoft erforderlich. Wenn Sie gerade den Netscape Navigator verwenden, mⁿssen Sie also in den sauren Apfel bei▀en und den Internet Explorer zusΣtzlich installieren. In der Systemsteuerung nehmen Sie dann ⁿber das Symbol Internet auf der Registerkarte Verbindung die folgenden Einstellungen vor: Aktivieren Sie die Optionen Bei Bedarf mit dem Internet verbinden und Verbindung nach einer Leerlaufdauer von und schalten die Option Systemsicherheit vor dem WΣhlen prⁿfen ab. Nur so ist sicher gewΣhrleistet, da▀ Windows 95 beim Aufruf einer Internet-Anwendung ⁿber das DF▄-Netzwerk eine Internet-Verbindung herstellt und sie nach ▄bertragungsende auch wieder trennt. Die Zeitspanne fⁿr die Trennung sollten Sie so wΣhlen, da▀ eine eventuelle Stockung des Transfers nicht gleich zum Abbruch der Verbindung fⁿhrt. Dann geht die Sache weiter zu DOS, weil wir uns wieder einmal einer Batchdatei bedienen mⁿssen, da ja Windows 95 keine Batch-Sprache kennt. Zuerst mu▀ die Batchdatei die Abarbeitung bis zu einer bestimmten Uhrzeit verz÷gern. Verwenden Sie dazu folgende Anweisungen: :warten echo.|time|find ä1:00:ô >nul╢ if errorlevel 1 goto warten╢Dieses Mini-Teilprogramm durchlΣuft die Schleife so lange, bis das System die Uhrzeit 1:00 meldet. Daran sollte sich direkt der nΣchste Teil anschlie▀en, der per FTP und Skript die Treiber herunterlΣdt. Das Skript ist eine Steuerdatei, beispielsweise SKRIPT.TXT, welche die zum Download einer Datei ben÷tigten Kommandos enthΣlt: ftp -n -s:script.txt ftp://ftp.server.deDamit wird eine Verbindung zu einem FTP-Server hergestellt. Zum Download eines Archivs wie etwa /PUB/DATEIEN/DATEI.EXE mⁿ▀te die Datei SCRIPT.TXT noch einige weitere Angaben enthalten und beispielsweise folgenderma▀en aussehen: user anonymous╢ mustermann@provider.com╢ binary╢ get /pub/dateien/datei.exe╢ disconnect╢ quit╢Da jeder FTP-Server grundsΣtzlich einen Benutzernamen braucht, gibt die erste Zeile des Skripts einen anonymen Nutzer an. In der zweiten Zeile tragen Sie als Pa▀wort Ihre E-Mail-Adresse ein. Mit dem Befehl binary stellen Sie den zum Download ben÷tigten binΣren ▄bertragungsmodus ein. Das Kommando get schlie▀lich holt die Datei vom Server. Danach trennt der Befehl disconnect die Verbindung zum Server, und der Befehl quit beendet das Programm. Die Struktur dieses Skripts sollte analog auch fⁿr die meisten anderen FTP-Server gelten. Sie k÷nnen das aber einfach von Hand auf dem jeweiligen Server nachprⁿfen. Die gesamte Batchdatei sollte also folgenderma▀en aussehen: @echo off╢ :warten╢ echo.|time|find ä1:00:ô >nul╢ if errorlevel 1 goto warten╢ ftp -n -s:script.txt ftp://ftp.server.de╢Anstelle des Windows-95-Programms FTP.EXE k÷nnen Sie selbstverstΣndlich auch einen anderen FTP- oder WWW-Client verwenden, wenn dieser mit einer Skriptdatei oder anders zu steuern ist. |
![]() |