![]() |
||
![]() |
Rauschen bei Aufnahmen ⁿber die SoundkarteAls stolzer Besitzer eines DAT-Recorders bin ich einigerma▀en erstaunt, da▀ nach dem ▄berspielen von Sprache in den Computer ein unangenehmes Rauschen entsteht. Ich verwende eine Soundblaster AWE 32 und das Creative Wavestudio. Habe ich eine schlechte Ausstattung, oder mache ich etwas falsch? Ihre Ausstattung ist schon in Ordnung. Es gibt zwei typische Fehlerquellen, die fⁿr rauschende Aufnahmen verantwortlich sind. Zum einen sollten Sie bei der Aufnahme darauf achten, da▀ nur die wirklich benutzten EingangskanΣle aktiv sind. Alle anderen EingΣnge, vor allem den des Mikrofons,sollten Sie wΣhrend der Aufnahme ausschalten (muten). Eine andere Rauschquelle ist das Netzteil. Bauen Sie die Soundkarte deshalb m÷glichst weit davon entfernt ein. Au▀erdem sollten Sie die Kabel zwischen Recorder und Soundkarten-Eingang m÷glichst kurz halten und nicht an starken St÷rquellen (Netzteil, Prozessor, Festplatte, CD-ROM) vorbeileiten. Eines sollten Sie nicht vergessen: Als digitales Hifi-GerΣt warder PC nie konzipiert. Was da so an St÷rsignalen ⁿber Kabel, Bus und ─ther durch die Kiste wabert, lΣ▀t jeden Rundfunktechniker gequΣlt aufst÷hnen. Gute Karten steuern dem mit relativ aufwendigen Filtern entgegen, wobei in der Praxis wirklich gilt: Je teurer die Karte, desto besser die Abschirmung. Mit Ihrer Soundblaster fahren Sie da schon nicht schlecht. Gute Erfahrungen in puncto sauberer WAV-Aufnahme hat WIN auch schon mit der Miro PCM 12, der Terratec Maestro und Karten von Turtle Beach und Roland gemacht. Doch auch das ist keine Garantie fⁿr wirklich ädigitaleô Sound-QualitΣt, denn die hΣngt eben auch stark von Ihren Systemkomponenten ab. Auf der Suche nach dem optimalen PC-Pendant fⁿr Ihren DAT-Recorder bleibt Ihnen nur, verschiedene Konfigurationen und Soundkarten auszuprobieren. ▄brigens: Inzwischen gibt es auch Soundkarten mit digitalen, also st÷runempfindlichen Ein- und AusgΣngen û allerdings nur ab etwa 400 Mark. |
![]() |