Checkboxen in WinwordFormularen

Die Standardinstallation von Winword kopiert unter anderem auch eine Vorlage mit dem Namen ELEGANTES FAX.DOT auf die Festplatte. In dieser Vorlage befindet sich eine Linie mit kleinen Quadraten. Mit einem Doppelklick wechselt ein solches Quadrat von leer auf abgehakt und mit einem zweiten Doppelklick zurⁿck. Das Geheimnis dazu konnte ich nur teilweise l÷sen: Der Feldinhalt besteht je nach Zustand aus dem Text { MakroschaltflΣche Checkit } oder { MakroschaltflΣche Uncheckit}, die die jeweiligen Makros ausl÷sen. Den Inhalt der Makros selbst habe ich allerdings dann nicht mehr ganz verstanden: BearbeitenAutoText .Name = "Checked Box", .Kontext = 1, .EinfⁿgenAls = 0, .Einfⁿgen oder fⁿrs angekreuzte KΣstchen BearbeitenAutoText .Name ="Unchecked Box", .Kontext = 1, .EinfⁿgenAls = 0, .Einfⁿgen. K÷nnen Sie mir den weiteren Vorgang erklΣren?

Die Programmierer von Microsoft haben dieses Feature sehr trickreich eingerichtet. Den ersten Teil des RΣtsel haben Sie ja schon entschlⁿsselt, der zweite ist jedoch ungleich schwieriger. Was auf den ersten Blick so komplex aussieht, ist ein Aufruf der Autotext-Funktion ⁿber deren Dialogbox mit den erforderlichen Parametern.In der Autotext-Funktion des Formulars sind dementsprechend auch die EintrΣge Checked Box und Unchecked Box zu finden. Ein Aufruf der Funktion Checked Box bringt dann auch die L÷sung ans Licht: Sie schreibt den jeweilsanderen Makro-Aufruf in das Feld. Wenn Sie das von Hand nachvollziehen, lassen Sie sich nicht durch das entstehende Zeichengewirr verunsichern. Die Zeichen sind nΣmlich in der Schriftart Wingdings formatiert. Erst ein Umformatierenauf eine lesbare Schriftart bringtIhnen des RΣtsels L÷sung.