![]() |
||
![]() |
Wieso AV-Platte?Im Videokarten-Test in WIN 8/96 verweisen Sie auf gewisse Festplatten, die AV-tauglich sind. Woher wei▀ ich nun, wie oft meine Festplatte kalibriert und welche Mindest-Schreib-Lese-Rate garantiert wird? Zu den Festplatten existiert meist keine Beschreibung. Sind EIDE-Platten besser geeignet - oder SCSI-II? Bei Audio- und Videoanwendungen kommt es vor allem auf dauerhaft hohe ▄bertragungsraten bei linearen Lese-Schreib-Zugriffen an. Dabei sind Festplatten mit SCSI-Interface solchen mit EIDE fast immer ⁿberlegen. So empfehlen beispielsweise die Hersteller von CD-ROM-Writern, grundsΣtzlich nur SCSI-Platten zu benutzen. Wollen Sie sichergehen, da▀ Ihre Festplatte keine Kalibrierungspausen einlegt, sollten Sie beim Kauf auf den Zusatz AV in der Typenbezeichnung achten. Dieser steht fⁿr Audio/Video, also fⁿr speziell abgestimmte Festplatten, die eine eigene Kalibrierungsspur besitzen. Die Daten Ihrer vorhandenen Platten bekommen Sie am besten direkt vom Hersteller oder aus dem Internet. Als Faustregel kann gelten: Fⁿr Stereo-Audio-Aufnahmen reichen auch gute IDE-Platten. Sobald Sie mehr mit digitaler Medienbearbeitung machen, etwa Harddisk-Recording mit vier Spuren oder auch Video-Grabbing, empfehlen sich mindestens SCSI-II-Platten mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten von ⁿber 5 000 U/min. Fⁿr Videoschnitt sind Ultra-WideSCSI-Platten das beste. Achten Sie unbedingt auch auf den richtigen SCSI-Controller, der ma▀geblich zur Performance beitrΣgt. |
![]() |