![]() |
||
![]() |
SIMMs kompatibel oder nicht?Ich m÷chte den Arbeitsspeicher meines Rechners (Pentium 60) von 8 MByte auf 16 MByte erweitern. Eingebaut sind PS/2-SIMMs mit 70 Nanosekunden Zugriffszeit und Parity-Bit. Meine Frage ist nun: Kann ich auch andere SIMMs zum Erweitern benutzen, also ohne Parity und mit 60 Nanosekunden? Irgendwie ist es schon Σrgerlich, da▀ man vom Kaufmann zum Techniker werden mu▀, nur um in so eine Maschine reinzuschauen. Das Aufrⁿsten von Speicher ist rein mechanisch keine allzu schwere Aufgabe, deshalb versuchen sich daran auch immer ÷fter Laien. Wie sich aber gerade wieder in Ihrem Beispiel zeigt, sind dabei doch viele Dinge zu beachten, so da▀ der Einbau beim Profi in den besseren HΣnden liegt. Denn neben dem Garantieverlust k÷nnen Sie sich beim Einbau von Speicher mit statischen Aufladungen durchaus Motherboard oder andere Komponenten zerst÷ren. Ohne weitere Kenntnisse Ihrer Hardware ist die Frage au▀erdem nicht zu beantworten.Es kann durchaus sein, da▀ Ihr Rechner eine solche Mischbestⁿckung, die Sie erwΣhnen, verkraftet. Weniger wichtig sind dabei ⁿbrigens die Nanosekunden, solange der Wert nicht zu hoch ist. Eine gr÷▀ere Rolle spielt die Parity und auch, ob ein Modul single-sided oder double-sided ist. Genaueres steht dazu in den Spezifikationen des Handbuchs zur Hauptplatine. Wenn Sie ein solches nicht besitzen, bleibt Ihnen sowieso nur der Weg zum HΣndler. Wenn man bedenkt, da▀ die meisten HΣndler fⁿr das Einbauen von Speicher kein oder nur wenig Geld verlangen, existiert kaum noch ein Grund, selbst Hand anzulegen. Suchen Sie sich also lieber einen kulanten HΣndler, der bei vernⁿnftigen Modulpreisen gleich deren Einbau ⁿbernimmt. Sie k÷nnen sich so hinterher viel ─rger ersparen. Prinzipiell wird der HΣndler ohne technische Daten des Motherboards zwar auch nichts anderes machen als Sie - nΣmlich verschiedene SIMMs durchprobieren, bis der Rechner sie erkennt. Nur ⁿbernimmt er dann dafⁿr die Verantwortung, da▀ sie auch funktionieren. |
![]() |