![]() |
||
![]() |
Winword als Explorer -die ZweiteWie sch÷n wΣr's gewesen! Da lese ich auf Seite 190 der Juni-Nummer der WIN, wie man per Makro in Winword einen Explorer definieren k÷nne. Sofort habe ich das Makro abgetippt. Leider funktioniert das Makro nur fⁿr den Dateinamen, mit dessen Hilfe es aufgezeichnet ist. Steckt da ein ▄berlegungsfehler in Ihrem Makro? Das Problem des Lesers Johann Braun aus Mⁿnchen in derJuni-Ausgabe bestand darin, das ╓ffnen von Winword-Dokumenten mit einem Makro zu automatisieren. Die Dateinamen sollten dafⁿr in einem separaten WinwordDokument in einer Tabelle stehen.Wie Sie ganz richtig bemerkt haben, funktioniert das nach Anleitung aus der Ausgabe 6/96 angelegte Makro immer nur fⁿr ein und dieselbe Datei. Das liegt daran, da▀ Winword ab der Version 6.0 Tastatureingaben wΣhrend der Makro-Aufzeichnung soweit als m÷glich in Wordbasic-Funktionen umwandelt oder sogar zusammenfa▀t. Deshalb kann bei der gegebenen Problemstellung die Aufzeichnung des Makros so nicht zum Erfolg fⁿhren, was sicherlich ein ▄berlegungsfehler und die Macht deralten Winword-2-Gewohnheitunseres Autors war.Um das Problem nun endgⁿltig auch mit Winword in den Versionen 6 oder 7 zu l÷sen, benutzen Sie das obenstehende neue Makro, das Sie nicht aufzeichnen, sondern selbst schreiben. Rufen Sie dazu den Befehl Extras - Makro auf,tragen Sie bei Makroname einen Namen ein (etwa ╓ffnenAusTabelle) und klicken Sie auf den Button Erstellen. Winword ÷ffnet daraufhin den Makro-Editor. Dort tragen Sie das Makro ein, wie Sie es oben abgedruckt sehen.Anschlie▀end rufen Sie den Befehl Datei - Schlie▀en auf und beantworten die Frage nach dem Sichern des Makros mit Ja. Um das Makro zu testen, ÷ffnen Sie zunΣchst das Dokument mit der Tabelle, deren Zellen Dateinamen mit Pfadangaben enthalten, und positionieren den Cursor in eine dieser Zellen. Nun rufen Sie den Befehl Extras - Makro auf, wΣhlen aus der Liste den Makro-Namen aus und klicken auf den Button Ausfⁿhren. Winword ÷ffnet daraufhin die in der Tabellenzelle bezeichnete Datei. Haben Sie keinen Pfad angegeben, mu▀ sich dieDatei im aktuellen WinwordArbeitsverzeichnis befinden (einzustellen unter Extras - Optionen - Dateiablage - Dokumente -─ndern). Sie k÷nnen die Dateinamen in der Tabelle aber auch mit dem kompletten Pfadnamen verwalten, so da▀ Sie nicht auf dasArbeitsverzeichnis beschrΣnkt sind.Das Makro funktioniert folgenderma▀en: Es deklariert eine Variable file$, in die es den Inhalt der Tabellenzelle an der aktuellenCursorposition ⁿbergibt. DieseVariable dient im Anschlu▀ dem Befehl Datei╓ffnen zur Angabe des Dateinamens. Da Winword aus der Tabellenzelle automatisch Sonderzeichen in die Variable ⁿbernimmt, ist an dieser Stelle noch eine Anpassung n÷tig, die die letzten beiden Zeichen (Sonderzeichen der Tabelle) entfernt.Am besten ordnen Sie dasMakro direkt einem neuen Symbol in der Symbolleiste oder einem neuen Menⁿbefehl zu, dann sparen Sie sich den Weg ⁿber die Makro-Funktion im Menⁿ. |
![]() |