Kein Anschlu▀ unter diesem Kabel

Um Daten von meinem Desktop zum Notebook zu ⁿbertragen, m÷chte ich die in Windows 95 enthaltene PCDirektverbindung nutzen. Der Desktop ist als Host und mein Notebook als Gastcomputer eingerichtet. ZusΣtzlich habe ich auf dem Hostcomputer das gesamte Laufwerk C: mit Schreib-Lese-Zugriff freigegeben. Als Verbindung benutze ich ein 25poliges Sub-D-Kabel, das jeweils an LPT1 angeschlossen ist. Trotz aller Bemⁿhungen k÷nnen sich die Rechner nicht verstΣndigen. Benutze ich das falsche Kabel, besitzen die Rechner unterschiedliche Schnittstellen - oder habe ich sonst einen Fehler gemacht?

Da die parallele Schnittstelle genormt ist, besitzen Ihre beiden Rechner identische Schnittstellen. Auch die von Ihnen beschriebene Laufwerksfreigabe haben Sie korrekt vorgenommen. Einem Datenaustausch zwischen den beiden Rechnern dⁿrfte somit also nichts mehr im Wege stehen. Wahrscheinlich ist eher, da▀ Sie das falsche Kabel benutzen. ▄ber die parallele Schnittstelle (auch Centronics-Schnittstelle) findet normalerweise ein Datenaustausch zwischen einem Computer und PeripheriegerΣten (zum Beispiel Drucker) statt. Die Datenⁿbertragung erfolgt dabei in Form von Stromimpulsen ⁿber acht Datenleitungen. So lassen sich jeweils acht Bit (ein Byte) gleichzeitig (parallel) ⁿbertragen. Dabei erfolgt die Datenⁿbertragung nur in Richtung zum PeripheriegerΣt hin, also unidirektional. Um nun mit der parallelen Schnittstelle auch Daten zwischen zwei Rechnern austauschen zu k÷nnen, ben÷tigen Sie ein spezielles Kabel, das eine Datenⁿbertragung in beiden Richtungen (bidirektional) erm÷glicht. Ein solches Kabel wird oft als Laplink-Kabel bezeichnet, nach dem gleichnamigen ersten Softwarepaket fⁿr parallele Datenⁿbertragung der Firma Travelling Software. Ein solches Kabel ist im Handel ab etwa 30 Mark erhΣltlich.Die Besonderheit des Kabels: Es ist nicht eins zu eins durchverbunden, sondern die Pins 2, 3, 4, 5 und 6 des jeweils einen Steckers sind kreuzweise vertauscht mit den Pins 10, 11, 12, 13 und 15 des jeweils anderen. Wenn Sie ein bi▀chen mit dem L÷tkolben umgehen k÷nnen, Σndern Sie einfach die Pinbelegung des Kabels, das Sie schon haben, nach dem Schema, das Sie im Bild sehen.