REG.DAT-EintrΣge editieren

Im Gegensatz zu einem kompletten Ausfall der REG.DAT kommt es hΣufiger vor, da▀ EintrΣge eines Programms fehlen, beispielsweise nach dem Austausch der Festplatte, der Reorganisation eines Netzwerks oder beim Einsatz eines Σlteren Programms, das nur OLE 1.0 unterstⁿtzt. Ursprⁿnglich dafⁿr eingesetzt, Σltere OLE-1.0-Klient-Anwendungen mit dem Registrierungseditor zu synchronisieren, finden Sie eine ganze Reihe von OLE-Server-Informationen im Abschnitt [Embedding] der WIN.INI, die daraus automatisch ⁿbernommen werden. Wundern Sie sich daher nicht, wenn OLE-Aktionen trotz einiger Lⁿcken in der REG.DAT funktionieren. Normalerweise jedoch ist Windows auf Ihre Hilfe angewiesen. Schlimmstenfalls, vor allem bei Σlteren Programmen, mⁿssen Sie die gesamte Installationsprozedur wiederholen, um Zugriff auf OLE-Komponenten wie den Formeleditor oder Wordart zu erhalten. Alle fⁿr Windows 3.1 konzipierten Anwendungen werden mit einer Registrierungsdatei ausgeliefert und installiert. Das gilt beispielsweise schon ab Winword 2.0a fⁿr die WW20.REG auf der ersten Installationsdiskette, die beim Setup in das Programmverzeichnis kopiert wurde und dort auch wieder aufzufinden ist. Anders die Version 2.0b: Sie generiert die Datei WW20.REG wΣhrend der Einrichtung und bringt sie dann ebenfalls im Programmverzeichnis unter. Um Daten aus programmspezifischen Registrierungsdateien in REG.DAT zu aktualisieren, genⁿgt ein Doppelklick auf sie. Ihr Inhalt wird in die Registrierdatenbank eingefⁿgt, und Sie verfⁿgen anschlie▀end ⁿber die gewohnte OLE-Unterstⁿtzung. Betrifft das mehrere Programme, sollten Sie zunΣchst alle REG-Dateien in einem Suchen-Fenster des Dateimanagers auflisten und einzeln per Doppelklick an die Registrierungsdatenbank ⁿbergeben. Der Doppelklick bringt nur Erfolg, wenn die jeweilige Anwendung in ihrem Standard-Installationsverzeichnis oder dem bei der Einrichtung angegebenen verblieben ist.