Word 97:
Mehrfaches Kopieren von Textstellen ersparen

Word bietet auch in der Version 97 immer noch keine Funktion zum Erstellen mehrfacher Markierungen in den Textdokumenten. Wollen Sie in einem neuen Dokument mehrere Abschnitte aus anderen Texten verwenden, dann mⁿssen Sie die Passagen in der Regel einzeln aus einer Datei in die andere kopieren. Sie k÷nnen diesen Vorgang zwar mit Hilfe der Sammel-Funktion etwas beschleunigen, aber auch diese Methode hat Schwachstellen: Markierte Abschnitte werden in den Quelldokumenten gel÷scht, und im Zieldokument wird jedes Objekt aus der Sammlung als eigener Absatz eingefⁿgt. NachtrΣgliche Korrekturen an allen beteiligten Dokumenten sind deshalb erforderlich.
Eine erhebliche Arbeitserleichterung bieten Ihnen die beiden abgebildeten Makros. Mit ihrer Hilfe k÷nnen Sie bequem mit ein paar Mausklicks die wieder zu verwertenden Textpassagen kopieren und gesammelt in dem Zieldokument einfⁿgen bei Bedarf sogar in einem gemeinsamen Absatz.
Zum Erzeugen der beiden Makros ÷ffnen Sie mit [Alt] [F11] das »Microsoft Visual Basic«-Fenster. Darin markieren Sie im »Projekt«-Bereich die Zeile »Normal« und wΣhlen aus dem Menⁿ »Einfⁿgen« den Befehl »Modul«.
In das neue Modul geben Sie den abgedruckten Makrocode ein. Beachten Sie bitte, da▀ die Variable »ZΣhler« von beiden Makros verwendet wird und deshalb au▀erhalb der beiden Makros also explizit auf der Modul-Ebene deklariert werden mu▀. Wird nun das Makro »MultiCopy« gestartet, so erzeugt es eine neue Kopie eines zuvor markierten Textobjektes und schreibt sie in die Zwischenablage. Gleich nach seinem ersten Aufruf plaziert es eine neue Symbolleiste am rechten Fensterrand von Word. In der Symbolleiste befindet sich eine SchaltflΣche fⁿr den Start des Makros »Texteinf«. Nachdem alle gewⁿnschten Textpassagen in die Zwischenablage kopiert wurden, mⁿssen Sie nur noch den Cursor an der Stelle eines neuen oder bestehenden Dokuments plazieren, an der der gesammelte Text eingefⁿgt werden soll. Dann starten Sie das Makro »Texteinf« mit einem Mausklick auf seine SchaltflΣche. So werden die zuvor gesammelten Texte an der aktuellen Cursor-Position eingefⁿgt. Nach dem Einfⁿgen dieser Textteile in das Zieldokument erscheint eine Dialogbox, die Ihnen zwei Varianten anbietet: Entweder alle eingefⁿgten Textobjekte werden zu einem Absatz zusammengefⁿgt (SchaltflΣche »Ja«), oder sie verbleiben in getrennten AbsΣtzen.
Um mit den beiden Makros auch komfortabel zu arbeiten, sollten Sie das Makro »Multi-Copy« als SchaltflΣche in einer Symbolleiste einblenden. Dazu ÷ffnen Sie das Menⁿ »Extras« und wΣhlen dann den Eintrag »Anpassen«, um die gleichnamige Dialogbox einzublenden. Aktivieren Sie das Register »Befehle« und markieren Sie in der Liste »Kategorien« die Zeile »Makros«. Dann ziehen Sie mit der Maus den Eintrag »MultiCopy« aus dem Bereich »Befehle« in eine beliebige Symbolleiste. GefΣllt Ihnen die SchaltflΣche nicht? Dann klicken Sie in der Dialogbox »Anpassen« auf »Auswahl Σndern«, um das Symbol oder die Beschriftung der SchaltflΣche zu Σndern. Wollen Sie die SchaltflΣche fⁿr »TextEinf« nicht am rechten Fensterrand, sondern links, unten oder im oberen Bereich des Arbeitsfensters plazieren, ersetzen Sie die Option »mso-BarRight« in der Zeile »Set meineLeiste = ...« des Makros »MultiCopy« durch »msoBar-Left«, »msoBarBottom« oder »msoBarTop«.
Alexander Sarwanidi