 |
Dateimanager: Zugriff auf bestimmte Dateien unter Win 3.1 verhindern
Nicht immer lohnen sich umfangreiche und vor allem teure Schutzsysteme, um die Dateien vor fremdem Zugriff zu schⁿtzen. Mit ganz einfachen Mitteln k÷nnen Sie zumindest eine kleine Hⁿrde zwischen Ihre Dateien und unbefugte Kollegen stellen. Eineinfacher Trick verhindert, da▀ man Ihre Dateien in Windows 3.1 ÷ffnen, l÷schen oder verΣndern kann. Sie mⁿssen lediglich unter DOS ein Zeichen in den Namen der Datei einbauen, das Windows nicht versteht. Und schon verweigert der Dateimanager von Windows standhaft jede Aktion an der so behandelten Datei mit folgender Fehlermeldung: »Datei bzw. Komponente nicht gefunden. ▄berprⁿfen Sie, ob Pfad- und Dateiname richtig und alle Bibliotheken verfⁿgbar sind.« Um Ihre Dateien so zu behandeln, mⁿssen Sie zunΣchst Windows beenden und unter DOS den Dateinamen Σndern. Ein Zeichen, das Windows nicht erkennt, ist zum Beispiel das HΣkchen, das Sie in DOS erzeugen, indem Sie die [Alt]-Taste gedrⁿckt halten und auf dem numerischen Block der Tastatur nacheinander die Zahlen »2«, »5« und »1« eingeben. In Windows erscheint dieses Zeichen als Unterstrich im Dateinamen. Sie k÷nnen dieses Zeichen als letztes an den alten Dateinamen anhΣngen. Wenn Sie dieses Sonderzeichen hinter den Dateinamen »WICHTIG-.TXT« plazieren, erscheint unter Windows 3.1 der Dateiname als »WICHTIG_.TXT«. Unter DOS benennen Sie Dateien mit »RENAME« um. Wenn Sie den Dateinamen »WICHTIG.TXT« mit dem Sonderzeichen ausstatten wollen, wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet, und geben »RENAME WICHTIG.TXT WICHTIGHΣkchen.TXT« ein. Das HΣkchen erzeugen Sie wie beschrieben mit der Tastenkombination [Alt] [2] [5] [1]. Wenn Sie jetzt wieder Windows starten, bleibt diese Datei zwar sichtbar, aber dennoch tabu. Ausgefuchste Profis k÷nnen Sie so natⁿrlich nicht daran hindern, dennoch einen Blick in die manipulierten Dateien zu werfen. Aber weniger geⁿbte Anwender k÷nnen Sie mit der Fehlermeldung durchaus zum Aufgeben bewegen.
|
 |