Netzwerk:
Netzwerkdiagnose mit dem Systemmonitor

Sie haben ein Problem mit einem Windows-NT-Rechner oder -Netzwerk und schon einen vagen Verdacht, welche Komponenten oder Einstellungen daran schuld sein k÷nnten? Dann hilft Ihnen vielleicht der Systemmonitor von Windows NT dabei, die Ursache des Problems genau zu lokalisieren. Mit diesem Hilfsprogramm k÷nnen Sie ausgewΣhlte Systemparameter von Hard- und Softwarekomponenten ⁿber einen gewissen Zeitraum anzeigen, protokollieren und ⁿberwachen lassen. Sie finden den
»Systemmonitor« in dem Ordner »Start | Programme | Verwaltung«.
ZunΣchst k÷nnen Sie sich ein Diagramm eines oder mehrerer Systemparameter auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Dies geschieht mit »Ansicht | Diagramm« oder »Datei | Neues Diagramm«. Nun k÷nnen Sie ⁿber »Bearbeiten | Diagramm erweitern« eine neue »Datenquelle« auswΣhlen, die dann als Diagramm auf dem Bildschirm dargestellt wird. Diese Datenquelle bezieht sich auf ein »Objekt« - etwa den Prozessor oder ein Netzwerkprotokoll. Ein Klick auf die SchaltflΣche »ErklΣrung« zeigt eine kurze Beschreibung der markierten Datenquelle. Mit Hilfe von »Optionen | Intervall« passen Sie die »Aktualisierzeit« an und blenden bei Bedarf ein horizontales und vertikales Raster ein. Um zum Beispiel die Farbe der Kennlinie einer Datenquelle oder deren StrichstΣrke zu verΣndern, klicken Sie doppelt auf die entsprechende Datenquelle am unteren Rand des Fensters.
M÷chten Sie nicht den kompletten Verlauf einer Datenquelle beobachten, sondern nur ▄berschreitungen festgelegter Grenzwerte angezeigt bekommen, betΣtigen Sie die Tastenkombination [Strg] [W] (entspricht dem Menⁿ »Ansicht | Warnungen«). An dieser Stelle k÷nnen Sie ebenfalls Datenquellen einfⁿgen, die der Systemmonitor dann im Auge behΣlt. Wenn Sie eine »Warnung hinzufⁿgen«, legen Sie unter anderem fest, ob bei der ▄ber- oder Unterschreitung eines von Ihnen definierten Wertes dies protokolliert und ob in diesem Fall ein bestimmtes Programm gestartet werden soll. Wollen Sie einige Datenquellen ⁿber einen lΣngeren Zeitraum beobachten, da es sich etwa um einen nicht reproduzierbaren Fehler oder ein wΣrmeabhΣngiges Problem handelt, das zum Beispiel erst auftritt, wenn der Rechner mindestens zehn Minuten in Betrieb ist, empfiehlt es sich, mit »Ansicht | Protokoll« eine Protokolldatei anzulegen. WΣhlen Sie nach »Bearbeiten | Protokoll erweitern« alle zu ⁿberwachenden »Objekte« aus und klicken abschlie▀end auf die SchaltflΣche »Fertig«. Unter »Optionen | Protokoll« legen Sie den Namen der Protokolldatei fest sowie das »Intervall«. Au▀erdem k÷nnen Sie an dieser Stelle die »Protokollierung starten« und stoppen. Wollen Sie eine zuvor aufgezeichnete Protokolldatei erneut auswerten, laden Sie diese Datei mit »Optionen | Daten aus«.
Schlie▀lich k÷nnen Sie sich noch mit »Ansicht | Report« einen Report ⁿber einzelne
Datenquellen anzeigen lassen. Dieser Report enthΣlt eine Liste der von Ihnen ausgewΣhlten Datenquellen und deren aktuelle Werte. Die Werte des Reports werden standardmΣ▀ig alle fⁿnf Sekunden aktualisiert. Um die Aktualisierungszeit zu verΣndern, betΣtigen Sie [Strg] [O] und geben in dem folgenden Fenster das gewⁿnschte »Intervall« ein.
Mit seinen vielen Optionen und ▄berwachungsm÷glichkeiten ist der Systemmonitor ein nⁿtzliches Hilfsmittel fⁿr die Fehlersuche und die Analyse von Problemen in Netzwerken.
Manuel Marsch