Online-Angebote im Web richtig gestalten:
Tabellen helfen beim Web-Layout

Tabellen waren ursprⁿnglich dazu gedacht, umfangreiche Datenkolonnen ⁿbersichtlich darzustellen. Beim Web-Design setzt man sie mittlerweile auch anderweitig ein. Mit ihnen lassen sich nΣmlich nicht nur Daten in Reih und Glied bringen. Durch die M÷glichkeit, die Tabellenlinien unsichtbar zu machen, haben sie sich als hervorragendes Werkzeug erwiesen, HTML-Text in ein echtes Seitenlayout zu zwingen. Der Web-Editor Fusion beispielsweise beruht auf diesem Prinzip (siehe CHIP 2/98, Seite 186, "Grafische Web-Editoren"). Allerdings geht dies zu Lasten der Lesbarkeit und ▄bersichtlichkeit des HTML-Codes der Seite.
Vernⁿnftig eingesetzt, sind unsichtbare Tabellen das derzeit einzige Mittel, um Web-Seiten fⁿr ein breites Publikum auch mit einem Layout zu versehen. Dabei sollte man als Anbieter aber daran denken, da▀ der Browser die Tabelle zuerst ganz lΣdt, bevor er sie anzeigt. Fⁿr den Anwender hei▀t dies wieder einmal: warten. Doch wenn Sie die Gliederung einer Web-Seite in mehrere kleinere Tabellen aufteilen, hat der Besucher schon mal etwas zum Lesen, wΣhrend die restliche Seite vom Browser geladen wird. Wie man Tabellen in HTML programmiert, hat CHIP in einer Workshop-Reihe in Heft 3/97, Seite 105, "Web-Seiten α la table" gezeigt.