 |
Windows 95 mit dem Internet-Explorer 4.0 ausbauen
Cscript und Wscript sind im WSH bereits entha
Fⁿr alle, die jetzt Ihr neues Windows mit dem Windows Scripting Host automatisieren wollen, bietet CHIP ein praktisches Beispiel. Dazu etwas Theorie: Es existieren zwei Varianten des Windows Scripting Host: WSCRIPT.EXE sowie CSCRIPT.EXE. Der beiden Programme unterscheiden sich darin, da▀ Wscript eine eigene BenutzeroberflΣche besitzt und Cscript als Kommandozeilenversion vorliegt. Beide Programme interpretieren die als Textdateien vorliegenden Skripts und arbeiten die Kommandos nacheinander ab. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, die Skripts mit einem dieser beiden Programme auszufⁿhren, denn es existieren bereits Scripting Hosts von Drittherstellern. Alternativ k÷nnen Sie Skripts auch in HTML-Seiten einbetten und vom Internet Explorer ausfⁿhren lassen. Diese Methode ist eigentlich fⁿr die Programmierung von Web-Seiten gedacht und ist fⁿr Skripts, die fⁿr Wartungsarbeiten verwendet werden, eher unpraktisch. Der Windows Scripting Host selbst bietet einige Funktionen und Methoden, die unmittelbar mit der Ausfⁿhrung von Skripts zu tun haben. So k÷nnen beispielsweise Meldungen angezeigt und OLE-Objekte mit »CreateObject« instantiiert werden. Darⁿber hinaus bietet der Scripting Host einige elementare Funktionen, mit denen zum Beispiel Netzlaufwerke gemapped sowie Environment-Variable und Registry-EintrΣge verΣndert werden k÷nnen. Ebenso ist es m÷glich, einfache Meldungen anzuzeigen. Verwendet man zum Beispiel zur Ausfⁿhrung eines Skripts den Cscript, so erscheint die Meldung einfach auf der Konsole. Dagegen ÷ffnet der Wscript zur Anzeige von Meldungen eine Dialogbox. Diese elementaren Funktionen erm÷glichen es beispielsweise, mit dem Scripting Host einfach Login-Skripts zu entwickeln, die vom Namen des angemeldeten Benutzers abhΣngig sind der Anmeldename ist nΣmlich auch eine Eigenschaft, die ⁿber den Scripting Host zur Verfⁿgung gestellt wird.
|
 |