 |
Austausch der alten CPU durch einen Standard-DX2- oder -DX4-Prozessor
Entfernen Sie den alten Prozessor vorsichtig aus dem Sockel. Bei einem ZIF-Sockel drⁿcken Sie dazu den seitlichen Hebel am Sockel nach oben und ziehen die CPU vorsichtig heraus. Bei einem LIF-Sockel hebeln Sie den Prozessor mit einem Spezialwerkzeug oder mit einem Abdeckblech fⁿr Slot-╓ffnungen an allen vier Seiten aus der Fassung.
l Schauen Sie im Handbuch des Mainboards nach, ob Sie die Spannung per Jumper auf 3,3 Volt herabsetzen k÷nnen. Falls dies nicht m÷glich ist, ben÷tigen Sie einen Spannungswandler: Der ist wichtig, denn die Prozessoren der DX4- und der DX2-Serie von AMD vertragen nur noch eine Betriebsspannung von 3,3 Volt.
Beachten Sie, da▀ ein 486DX2- oder -DX4-Prozessor durch einen CPU-Kⁿhler mit Ventilator gekⁿhlt werden sollte. Eine zu hohe Prozessortemperatur beschleunigt den Verschlei▀ des Prozessors oder kann ihn zerst÷ren. Au▀erdem k÷nnen Fehlfunktionen (Rechenfehler, Abstⁿrze) die Folge sein. Wenn Sie den CPU-Lⁿfter mit einem Rahmen auf den Prozessor stecken, dann setzen Sie die neue CPU erst in den Rahmen und anschlie▀end in den Adaptersockel ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung: Sowohl der Sockel als auch der Prozessor sind durch einen fehlenden Pin markiert. Setzen Sie die CPU so in den Sockel, da▀ die Markierungen ⁿbereinstimmen. Stecken Sie dann den Adaptersockel mit Prozessor auf den Sockel des alten Prozessors.
l Gehen Sie bei einem LIF-Sockel folgenderma▀en vor: Setzen Sie den Prozessor in der richtigen Ausrichtung vorsichtig ein. Achten Sie darauf, da▀ alle Pins in den vorgesehenen Bohrungen sitzen und drⁿcken Sie den Prozessor sanft in den Sockel. Unter UmstΣnden brauchen Sie dabei etwas mehr Kraft, damit die CPU fest auf dem Sockel sitzt. Der Spalt zwischen Adapter- und Prozessorsockel sollte fast nicht mehr zu sehen sein. Auf manchen Adaptersockeln sind Jumper-Einstellungen fⁿr den CPU-Typ erforderlich.
Bei einem ZIF-Sockel bugsieren Sie die CPU durch Schlie▀en des Hebels in den Sockel.
l Montieren Sie den CPU-Kⁿhler in Kombination mit einem Zwerg-lⁿfter. Je nach Modell kleben Sie diesen mit einem Silikonkleber auf den Prozessor oder Sie stecken ihn auf den montierten Rahmen auf. Verbinden Sie den Kⁿhler ⁿber den vierpoligen Stecker mit dem PC-Netzteil.
l Nehmen Sie, falls m÷glich, Jumper-─nderungen auf der Hauptplatine vor: Bei einem Takt von 33 MHz brauchen Sie au▀er dem Austausch des Prozessors keine weiteren Schritte vorzunehmen. Wenn Sie einen Takt von 25 oder 20 MHz haben, versuchen Sie der Beschreibung der Hauptplatine zu entnehmen, wie Sie den CPU-Takt auf 33 MHz erh÷hen k÷nnen. Dafⁿr steht Ihnen normalerweise ein Jumper-Block zur Verfⁿgung. In diesem Fall ist es m÷glich, mit einem DX4/100 oder einem DX2/66 aufzurⁿsten.
l Bei einer Hauptplatine mit 486DX/40-Prozessor und einem CPU-Upgrade auf DX4 sollten Sie auf jeden Fall den externen Takt des Mainboards auf 33 MHz herabsetzen, sonst lΣuft der DX4-Prozessor intern mit 120 MHz, und das ⁿberhitzt ihn bis zum Defekt. Wenn Sie in einem mit 40 MHz getakteten Mainboard die beschriebene Taktumstellung nicht vornehmen k÷nnen, bleibt nur der Einsatz eines DX2-Prozessors mit 80 MHz. Bei diesem Typ von AMD ben÷tigen Sie ebenfalls den erwΣhnten Adaptersockel - nicht nur wegen der Spannungsversorgung mit 3,3 Volt, sondern auch, um einen speziellen AMD-Pin (B13) zur Taktumschaltung auf Masse zu legen. Geschieht dies nicht, dann kann bei einem AMD-486DX2 ein ungewollter Betrieb im dreifachen Takt die Folge sein, der den Prozessor relativ schnell zerst÷ren wⁿrde.
Ab Herbst diesen Jahres wird von AMD ein 486DX4/120 erhΣltlich sein, so da▀ Sie Ihren 40-MHz-Rechner ohne Taktumstellung aufrⁿsten k÷nnen.
l Bauen Sie alle Steckkarten wieder ein und ⁿberprⁿfen Sie den Einbau per Sichtkontrolle. Schalten Sie den Rechner wieder ein und testen Sie mit einem Benchmark-Programm (beispielsweise in den Norton Utilities) die Funktion des neuen Prozessors.
l Wenn der Computer nach dem Einschalten nicht wie erwartet funktioniert, schalten Sie ihn wieder aus. Lesen Sie bei Problemen den Kasten "Troubleshooting: Was tun, wenn...".
|
 |