Karteikasten: Vorwahl ist nicht gleich Vorwahl

Wenn Sie im Karteikasten mit der Taste [F5] die Funktion »Automatisch wΣhlen« aufrufen, gelangen Sie in ein Fenster, in dem Sie die beiden Eingabefelder »Tel-Nr.« und »Vorwahl« finden. Allerdings ist mit »Vorwahl« hier nicht die Ortsnetzkennzahl zum Beispiel 030 fⁿr Berlin oder 089 fⁿr Mⁿnchen gemeint, sondern das sogenannte PrΣfix. Also die Zahl, mit der Sie in Telefonanlagen eine Amtsleitung bekommen.
Wenn Sie versehentlich die Ortsnetzkennzahl in das Feld »Vorwahl« eintragen, wird diese Nummer nach der vierten Stelle abgeschnitten. Bei Vorwahlnummern gr÷▀erer StΣdte bringt dieses Verhalten keine Probleme mit sich. Die Vorwahl eines kleineren Ortes besteht jedoch meist aus fⁿnf Stellen, deren letzte in diesem Fall gekappt wⁿrde. Schreiben Sie deshalb die komplette Nummer also Ortsnetzkennzahl und Telefonnummer ohne Trennzeichen in das Feld »Tel.-Nr.« und lassen Sie das Feld »Vorwahl« leer, wenn Sie kein PrΣfix verwenden.
Viel praktischer, als die Nummer jedes Mal von Hand einzugeben, ist es aber, im Karteikasten fⁿr jede Telefonnummer mit [F7] eine eigene Karteikarte anzulegen. Schreiben Sie in das Feld »Hinzufⁿgen« einfach den Namen des Teilnehmers und dahinter ein Leerzeichen, gefolgt von der Vorwahl und der Telefonnummer. Auch hier sollten Sie keine Trennzeichen verwenden.
Wollen Sie telefonieren, markieren Sie die gewⁿnschte Karte und betΣtigen die Taste [F5]. Die korrekte Nummer ist bereits im Feld »Tel.-Nr.« eingetragen und mit »OK« k÷nnen Sie den WΣhlvorgang starten. Die Meldung »Telefonh÷rer abnehmen« kommt jedoch zu frⁿh. Folgen Sie der Aufforderung erst dann, wenn das Modem die komplette Nummer h÷rbar gewΣhlt hat.