Eingabeaufforderung: Schneller Wechsel zwischen Verzeichnissen

Um in einem MS-DOS-Fenster in ein anderes Verzeichnis zu wechseln, bedient man sich normalerweise des »CD«-Befehls. Dieser hat jedoch einige Nachteile. Wollen Sie nicht nur das Verzeichnis, sondern auch das Laufwerk wechseln, ben÷tigen Sie bereits zwei Befehle.

Besonders lΣstig erweist sich dieser Umstand, wenn Sie in einem anderen Verzeichnis nur mal schnell etwas nachsehen oder ein Programm ausfⁿhren und danach in das
ursprⁿngliche Verzeichnis zu-rⁿckkehren wollen. Zu dieser Prozedur ben÷tigen Sie dann vier Kommandos, die zudem sehr umfangreich sein k÷nnen, wenn Sie zwischen zwei Verzeichnissen mit langen Bezeichnungen hin- und herwechseln.
Wesentlich komfortabler lassen sich solche Verzeichniswechsel unter Windows NT 4.0 mit den beiden Befehlen »PUSHD« und »POPD« realisieren. Der Befehl »PUSHD« ⁿbernimmt die Rolle des »CD«-Befehls. Im Gegensatz zu »CD« erlaubt »PUSHD« aber auch die Angabe eines Laufwerksbuchstabens etwa »PUSHD D:\TEXTE\BRIEFE\
1997\AUGUST«.
Au▀erdem bietet Ihnen »PUSHD« die M÷glichkeit Σhnlich wie Netscape oder der Internet Explorer zu den frⁿher "besuchten" Verzeichnissen mit Hilfe des Kommandos »POPD« direkt zurⁿckzuspringen. Somit sparen Sie sich die Angabe des ursprⁿnglichen Verzeichnisses.
»PUSHD« und »POPD« eignen sich auch zum Zurⁿckgehen lΣngerer Wege. Windows NT 4 merkt sich nΣmlich jeden Verzeichniswechsel, der mit »PUSHD« ausgefⁿhrt wurde. So k÷nnen Sie zum Beispiel nach vier »PUSHD«-Kommandos mit viermal »POPD« dieselben Verzeichnisse in umgekehrter Reihenfolge abklappern.