 |
So konfigurieren Sie Master/Slave richtig
Wenn Sie Ihren PC aufrⁿsten, sollten Sie die zwei IDE-Ports auf der Hauptplatine und die daran angeschlossenen Massenspeicher unter die Lupe nehmen. Denn hier k÷nnen Sie viel Tempo gewinnen. 1. Vorschlag: Meist wird nur einer der beiden IDE-Ports auf der Hauptplatine verwendet. ▄ber ein Flachkabel sind die Boot-Platte und das CD-ROM-Laufwerk angeschlossen. Dabei ist die Festplatte durch einen Jumper als "Master" konfiguriert und das CD-ROM-Laufwerk als "Slave". Adressiert zum Beispiel der PC beide Massenspeicher beim Kopieren von Daten gleichzeitig, dann bremst das langsame CD-ROM-Laufwerk die Festplatte aus. Beschleunigen Sie den Datendurchsatz, indem Sie die Festplatte am ersten IDE-Port und das CD-ROM-Laufwerk am zweiten IDE-Port anschlie▀en. Bei dieser Anordnung mu▀ auch das CD-Laufwerk als Master konfiguriert sein, da es das erste GerΣt am Flachkabel ist. 2. Vorschlag: Sie haben Ihren PC aufgerⁿstet, und jetzt befinden sich zwei Festplatten, ein CD-ROM-Laufwerk und ein CD-Brenner im GehΣuse. Alle vier Massenspeicher haben ein IDE-Interface und sollen mit dem Motherboard verbunden werden. Um einen m÷glichst hohen Datendurchsatz beim Zugriff auf die Festplatten zu erzielen, sollten Sie so vorgehen: Schlie▀en Sie beide Festplatten ⁿber ein gemeinsames Flachkabel am ersten IDE-Port der Mutterplatine an. Konfigurieren Sie anschlie▀end die Boot-Platte als Master und die zweite Festplatte als Slave. Schlie▀en Sie jetzt das CD-ROM-Laufwerk und den CD-Brenner mit einem weiteren Flachkabel am zweiten IDE-Port des Motherboards an. Konfigurieren Sie das CD-ROM-Laufwerk als Master und den CD-Brenner als Slave. Mit dieser Anordnung lΣuft nicht nur der PC beim Zugriff auf die Massenspeicher schneller, sondern Sie verhindern auch Hardwarekonflikte.
|
 |