 |
Soundkarten-Tuning: General MIDI - mehr Pep fⁿr Spiele
Die Zeiten, da Sound-Karten ihre KlΣnge aus den synthetischen Grundwellenformen Sinus, Dreieck und Rechteck zusammenmischten, sind vorbei. Heute lassen sich echte Instrumente digital in ROMs speichern. Verantwortlich ist dafⁿr der General-MIDI-Standard, der einzelnen Instrumenten feste Nummern zuweist. So kann die Software direkt auf diese "Instrumente" zugreifen, v÷llig unabhΣngig davon, wer der Hersteller der Sound-Karte ist. Der Standard MPU-401 definiert ein Interface zu MIDI-GerΣten egal, ob zu General-MIDI-Erweiterungen auf der Sound-Karte oder zu extern angeschlossenen MIDI-Keyboards. MPU-401 und ein sogenannter Waveblaster-Sockel zieren alle modernen 16-Bit-Sound-Karten. Zwischen 200 und 500 Mark kosten General-MIDI-Platinen, die man hier einfach aufsteckt. Neben den Hobby-Musikern profitieren davon vor allem Spiele-Fans: Alle Computer-Spiele sind heute auf General MIDI optimiert und entfalten damit eine ungeahnte Klangfⁿlle. Welche General-MIDI-Karten gut sind, hat CHIP fⁿr Sie in den Ausgaben 10/96 und 4/97 ausfⁿhrlich getestet.
|
 |