 |
Mit Windows 95 ins Internet (2): Das DF▄-Netzwerk einrichten
Nun steht das TCP/IP-Netzwerk gr÷▀tenteils. Es fehlt noch die Komponente, die ⁿber einen automatischen WΣhlvorgang und das PPP-Protokoll die Verbindung zum Anbieter herstellt: das DF▄-Netzwerk. Nach seiner Installation ist es ⁿber »Start | Programme | Zubeh÷r« zu finden. Beim ersten Aufruf landen Sie nun sofort im Fenster »Neue Verbindung erstellen«. Eine neue Verbindung herstellen 1. Tragen Sie im oberen Feld eine Bezeichnung fⁿr die Verbindung ein, etwa »CompuServe-Einwahl«. Unter diesem Namen k÷nnen Sie sofern Sie mehrere Verbindungen konfiguriert haben eine bestimmte davon auswΣhlen. 2. Bestimmen Sie im zweiten Feld das zu verwendende Modem (falls Sie Ihr Modem noch nicht unter Windows 95 konfiguriert haben, sollten Sie dies nun nachholen, bevor Sie fortfahren. Die entsprechenden Konfigurationsmenⁿs finden Sie in der Systemsteuerung unter »Modem«). Klicken Sie auf »Weiter«. 3. Geben Sie nun die Telefonnummer des Anbieters an: Im Feld »Ortskennzahl« die Vorwahl, im Feld »Rufnummer« die EinwΣhlnummer, im Feld »Landeskennzahl« die Landesvorwahl. 4. Klicken Sie auf »Weiter« und nochmal auf »Weiter«. Die WΣhlverbindung ist eingerichtet und erscheint im Fenster des DF▄-Netzwerks mit dem angegebenen Namen. Die Eigenschaften der Verbindung festlegen Nun zum Feinschliff. Dazu klicken Sie im Fenster des DF▄-Netzwerks die erstellte Verbindung mit der rechten Maustaste an und wΣhlen im Kontextmenⁿ die Option »Eigenschaften«. In diesem Fenster k÷nnen Sie prⁿfen, ob die Telefonnummer des Providers richtig eingegeben wurde, und gegebenenfalls korrigieren. 1. Klicken Sie auf die SchaltflΣche »Konfigurieren«. 2. WΣhlen Sie das Register »Einstellungen« und dort den Button »Erweitert...«. 3. Aktivieren Sie die Option »Hardware (RTS/CTS)«. 4. Zwei Mausklicks auf »OK« bringen Sie zurⁿck zum Ausgangsmenⁿ. 5. Klicken Sie auf den Button »Server-Typ« und selektieren Sie im Feld »Typ des DF▄-Servers« die Option »PPP: Windows 95, Windows NT 3.5, Internet« aus. Damit wird das Point-to-Point-Protokoll, das auch von CompuServe verwendet wird, aktiviert. Verwendet Ihr Anbieter das Σltere SLIP, mu▀ hier »SLIP: Unix-Verbindung« angegeben werden. 6. Deaktivieren Sie unter »Erweiterte Optionen« alle M÷glichkeiten mit Hilfe der KontrollkΣstchen. 7. Lassen Sie bei den zulΣssigen Netzwerkprotokollen nur das Internet-Protokoll »TCP/IP« ausgewΣhlt. 8. Klicken Sie auf den Button »TCP/IP-Einstellungen...«. 9. WΣhlen Sie im daraufhin erscheinenden Konfigurationsmenⁿ die Optionen »Vom Server zugewiesene IP-Adresse« und »Vom Server zugewiesene Namensserver-Adressen«. 10. Die beiden Optionen »IP-Header-Komprimierung« und »Standard-Gateway im Remote-Netzwerk verwenden« schalten Sie ebenfalls ein. Die IP-Header-Komprimierung reduziert die Gr÷▀e der Header-Information am Beginn eines jeden IP-Datenpaketes, so da▀ insgesamt weniger Daten ⁿbertragen werden mⁿssen (zugunsten der Geschwindigkeit). Die Standard-Gateway-Option sorgt dafⁿr, da▀ der gesamte IP-Datenverkehr automatisch ⁿber das Modem zum Internet Provider geschickt wird. BestΣtigen Sie nun abschlie▀end alle Eingaben mittels »OK« und verlassen Sie die DF▄-Netzwerkkonfiguration.
|
 |