 |
Ditto-Streamer: Nicht die komplette Verzeichnisstruktur beim Backup speichern
Die DOS- und Windows-Versionen des Ditto-Backups fⁿr Iomega-Streamer haben die Eigenart, grundsΣtzlich den kompletten Verzeichnisbaum der zu sichernden Festplatte mit zu speichern. Wenn einzelne Dateien auf ein Band gesichert werden sollen, reicht es jedoch aus, wenn nur die markierten Verzeichnisse gesichert werden. Die Programme bieten aber keine entsprechende Funktion. ▄ber einen Umweg kann man dies aber dennoch erreichen. ZunΣchst mⁿssen Sie die »AUTOEXEC.BAT« um den Aufruf »SUBST F: C:\DITTO« erweitern. Je nachdem, wie viele Festplatten in Ihren Rechner eingebaut sind und in wie viele Partitionen sie unterteilt sind, kann anstelle von »F:« auch ein anderer Laufwerksbuchstabe stehen. Dieser Aufruf sorgt wΣhrend des Bootvorgangs dafⁿr, da▀ der Computer das Verzeichnis »DITTO« als eigenstΣndige Festplatte mit dem Laufwerksbuchstaben F betrachtet. Natⁿrlich mu▀ dafⁿr das Verzeichnis »DITTO« zum Zeitpunkt des »SUBST«-Aufrufs existieren. Alle Dateien, die auf den Streamer gesichert werden sollen, mⁿssen jetzt auf das virtuelle Laufwerk F: kopiert werden. Im Backup-Programm wΣhlen Sie dann das Laufwerk F: als Quelle aus, die gesichert werden soll. Jetzt wird nicht mehr der komplette Verzeichnisbaum des Laufwerks C:, sondern nur noch der Inhalt des Verzeichnisses »C:\DITTO« gesichert. Frank Richter
|
 |